Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Epochenwende um 1900: Symphonik von Gustav Mahler bis Igor Strawinsky - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 1 (+2) Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:15 bis 14:45 woch 11.04.2024 bis 11.07.2024  Hauptgebäude - Köln Raum 13        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nonnenmann, Rainer, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 5
Inhalt
Bemerkung

Die letzten Jahrzehnte des „langen 19. Jahrhunderts“ bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 waren geprägt von einschneidenden Veränderungen in Politik, Industrie, Gesellschaft und Kultur. In dieselbe Umbruchsphase fällt die Epochenwende von der Spätromantik zur Moderne und schließlich zur neuen Musik. Maßgeblich vorangetrieben wurde diese Entwicklung in den Gattungen Symphonie und Symphonische Dichtung von führenden Modernisten wie Mahler, Strauss, Busoni, Debussy, Satie, Skrjabin und Ives. Fortsetzungen fanden ihre Ansätze bei Schönberg, Berg, Webern, Varèse, Strawinsky und darüber hinaus bei Gershwin und Antheil. Das Seminar befragt ausgewählte Werke zwischen Gustav Mahlers 1. Symphonie (1888) und Igor Strawinksys Le Sacre du printemps (1913) hinsichtlich Technik, Harmonik, Form, Instrumentation und Weltanschauung auf ihre „Janusköpfigkeit“: Worin folgen diese Werke Traditionen des 19. Jahrhunderts? Worin kündigt sich bereits die neue Musik des 20. Jahrhunderts an? Das Seminar beleuchtet die Kontinuitäten, Brüche und Paradigmenwechsel der Epochenwende um 1900 vor dem Hintergrund ebenso gravierender Veränderungen in Technik, Gesellschaft, Politik, Literatur, Philosophie, Kunst, Architektur, Psychologie und Menschenbild. Das berührt auch Kriterien der Musikgeschichtsschreibung. Denn weil Historiographie immer mit gegenwärtigen Methoden und Fragen arbeitet, wirft die Symphonik von Mahler bis Strawinsky umgekehrt auch ein Licht auf die Umbrüche, Krisen, Ängste und Hoffnungen unserer eigenen Gegenwart.

 

 

https://ilias.hfmt-koeln.de/goto.php?target=cat_131481&client_id=HFMT , dort bitte Kurs auswählen, beitreten und sich als Mitglied eintragen

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 30 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Wahlpflichtmodul  - - - 1
Wahlpflichtmodul  - - - 2
Wahlpflichtmodul  - - - 3
Wahlpflichtmodul  - - - 4
Musikwissenschaft  - - - 5
Wahlpflichtmodul  - - - 6
Wahlpflichtmodul  - - - 7
Wahlpflichtmodul  - - - 8
Veranstaltungen in Köln  - - - 10
Veranstaltungen in Köln  - - - 11
Veranstaltungen in Köln  - - - 13
Veranstaltungen in Köln  - - - 14
Veranstaltungen in Köln  - - - 16
Musikwissenschaft  - - - 17
Musikwissenschaft  - - - 18
Musikwissenschaft  - - - 19
Ringvorlesung  - - - 20
Modul 3 Bildung  - - - 21
Musikwissenschaft  - - - 22
Ringvorlesung  - - - 24
Musikwissenschaft  - - - 25
Promotionsstudiengänge  - - - 29
Musikwissenschaft  - - - 30