Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arabische Musik – Zwischen Klischee und Wirklichkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 2 Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 17:00 woch 04.11.2020 bis 10.02.2021  Hauptgebäude - Köln Raum 13        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 28.11.2020 Hauptgebäude - Köln Raum 103        
Gruppe [unbenannt]:
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 5
Inhalt
Bemerkung

In diesem Seminar geht es zunächst um die historischen, philosophischen und theoretischen Hintergründe der arabischen Musik.
Ein Hauptaugenmerk wird jedoch auf den Veränderungen der letzten Jahrzehnte liegen, da sich das Verhältnis der arabischen Gesellschaft zur Musik sehr stark verändert hat. Dafür sind einerseits Einflüsse der Neuen Medien, welche sich insbesondere in der Popularmusik niedergeschlagen haben, verantwortlich. Nicht unbedeutend ist aber auch die Tatsache, dass viele Musiker und Musikerinnen Erwartungshaltungen eines an westlicher Musik geschulten Publikums erfüllen möchten. Dadurch wich u. a. die ursprüngliche Improvisation mehr und mehr der Komposition, welche in manchen Fällen zu klischeehaften Formeln zu gerinnen drohte. Strategien von Komponistinnen und Komponisten, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, sollen anhand ausgewählter Beispiele diskutiert werden.

Literatur:
Habib Hassan Touma: Die Musik der Araber, Wilhelmshaven 1989.
Max Haas: „Sperrstunde“: in: Musikalisches Denken im Mittelalter, S. 490ff, Bern 2005.
Jürgen Blume und Konrad Georgi (Hg.): Musiktheorie und Improvisation, darin: Angelika Moths: Über die Improvisation in der arabischen Musik – eine Einführung, Mainz 2015, S. 359–369.

Anrechnung:
Alle Studiengänge
BA Lehramt: entweder Historische Musikwissenschaften oder Transcultural Music Stusies/Ethnologie

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 07.09.2020 um 08.00 Uhr bis zum 30.09.2020 über die E-Mail-Adresse muwi-anmeldung@hfmt-koeln.de unter der Angabe von:
Name, Studiengang, Fachsemester, studentischer Mailadresse (X.Y@stud.hfmt-koeln.de) und Matrikelnummer.
Frühere bzw. unvollständige Anmeldungen werden nicht beachtet.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024