Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Europäische Musikgeschichte II (1750-2000) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 2 Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:15 bis 12:45 woch 07.10.2019 bis 20.01.2020  Hauptgebäude - Köln Raum 13        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meine, Sabine, Professor, Dr. phil.
Inhalt
Bemerkung

In der einsemestrigen Vorlesung „Europäische Musikgeschichte 2: Musik in ihren Lebenswelten“ erwerben Sie Wissen über das Musikleben in Europa zwischen 1750 und 2000. 

Unter 4 Leitfragen nach dem „Wer“, „Wo“ „Wie“ und Warum“ von Musik werden Entwicklungen des Musiklebens von der Antike bis heute vorgestellt: Sie lernen musikalische Werke und Ereignisse, Zentren, Institutionen, Personen (Komponist/inn/en, Interpret/inn/en etc.), und ihren kulturhistorischen Kontext kennen. Es sind historische Phänomene und Zusammenhänge, die unser Musikdenken und das gesellschaftliche Leben bis heute prägen. 

Ziel der Vorlesung ist es, Sie als Studierende neugierig zu machen auf die faszinierende Vielfalt der Musikgeschichte, die die europäische Kultur entscheidend geprägt hat. Die Vorlesung soll Ihnen ermöglichen, Ihren Horizont zu erweitern, zu lernen, sich historisch zu orientieren und weiter zu bilden und dabei ein Bewusstsein für verschiedene Ansätze der Musikgeschichtsschreibung zu entwickeln.  Um musikgeschichtliche Entwicklungen zu begreifen, genügt es nicht, das Internet zu befragen. Wer Musik oder Musikwissenschaft studiert, sollte neben dem Besuch der Vorlesung das gehörte und gelernte Wissen durch die Lektüre von einer der einschlägigen Musikgeschichtsdarstellungen (in der Erstsprache und auf deutsch) absichern, hinterfragen, ergänzen und erweitern.

Ihnen werden über einen Ilias-Ordner die pdfs der Vorlesung zur Vor- und Nachbereitung zur Verfügung gestellt.

Literatur
a) als englisches Standardwerk, das in viele Sprachen übersetzt wurde:

Donald Jay Grout und Claude V. Palisca, A History of Western Music. Übersetzungen z. B. auf koreanisch, chinesisch, japanisch, spanisch, niederländisch. Aktuelle Neuauflage der englischen Originalversion: James Peter Burkholder, Donald Jay Grout und Claude V. Palisca, A History of Western Music, 8. Auflage, New York: Norton 2009

b) in deutscher Sprache:

Christiane Tewinkel, Eine kurze Geschichte der Musik, Köln 2007 (14,90 €) Werner Keil, Einführung in die Musikgeschichte, Paderborn 2012 (UTB 8505) (29,90 €)

Sabine Ehrmann-Herfort u.a., Europäische Musikgeschichte vom 12. bis 20. Jahrhundert, Stuttgart 2002

Ergänzend wird empfohlen: Ulrich Michels: DTV-Atlas zur Musik. Systematischer Teil, Musikgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: dtv, 2008 (3. Auflage) (24, 95€)

Anrechnung:
Bachelor of Music
Bachelor of Arts
Master of Arts
Bachelor Lehramt
Master Lehramt

Für den Erwerb einer Studienleistung ist erfolgreich eine Klausur zu schreiben (27.1.) oder, nach persönlicher Absprache, auch eine Hausarbeit.

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 02.09.2019 um 08.00 Uhr bis zum 30.09.2019 über die E-Mail-Adresse muwi-anmeldung@hfmt-koeln.de unter der Angabe von: Name, Studiengang, Fachsemester, studentischer Mailadresse (X.Y@stud.hfmt-koeln.de) und Matrikelnummer.

Frühere bzw. unvollständige Anmeldungen werden nicht beachtet. (Erstsemestler sind von dieser Regelung nicht betroffen)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024