Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich:   Fachbereich 5

Details ansehen zu: Fachbereich 5
Aktion aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungs-Nr. aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungen
   01.10.2025 - Einführungsworkshop zum Wintersemester: Unterrichtspraxis und Bandarbeit mit Kindern und Jugendlichen an der Offenen Jazz Haus Schule (Dozenten: Joscha Oetz, Kurt Fuhrmann)
   „Aber hier leben, nein danke!“ – Heimatlieder und Städtehymnen
   Afrikanische Ensemblepraxis A
   Afrikanische Ensemblepraxis B
   Afrikanische Trommeltechniken
   Allgemeine Didaktik des Instrumental- und Gesangsunterrichts
   Allgemeine Didaktik des Instrumental- und Gesangsunterrichts
   Arbeitschor I
   Arbeitschor II - für Hauptfachstudierende, Kirchenmusiker*innen, Zertifikatsstudenten, für fortgeschrittene Studierende und zur Prüfungsvorbereitung
   Arbeitsorchester // Dozent: Georg Razumovskij
   Arrangieren für EMP-Studierende
   Arrangieren von A bis Z
   Arrangierwerkstatt: Vokal trifft Instrumental - ein Tandem
   Band für Klassiker*innen // Dozent: Julian Ritter
   Begleitkolloquium Bachelorprojekt IGP & EMP
   Begleitpraxis Gitarre EMP - Anfänger*innen
   Begleitpraxis Gitarre EMP - Anfänger*innen
   Begleitpraxis Gitarre EMP - Fortgeschrittene
   Begleitpraxis Gitarre EMP - Fortgeschrittene
   Bewegung / Tanz für Lehramt
   Bild und Musik
   Bläserklassenunterricht
   Bodypercussion 1 - Timing und rhythmische Sicherheit
   Chorische Stimmbildung (Aufbaukurs)
   Chorische Stimmbildung (Grundkurs)
   Chorleitung (Arbeitschor)
   Chorleitung Kirchenmusik für Fortgeschrittene
   Chorleitung plus
   Chorleitung Popchor
   Classic goes pop 1 Dieser Kurs kann als LIP Kurs für SchulmusikerInnen angerechnet werden
   Das Repertoire der Oper. Arien und Szenen vom Barock zur Moderne
   Deutscher Liturgiegesang / Hymnologie
   Didaktik des instrumentalen und vokalen Gruppenunterrichts (alte StO, Profil IP/GP: Musikpädagogik I/II + Vertiefung)
   Didaktik des instrumentalen/vokalen Gruppenunterrichts
   Die Funktionale Methode in Theorie und Praxis
   Die Gestaltung von Schule und Unterricht im Zeitalter der KI
   Die Opern Georg Friedrich Händels
   Diktion: Sprechen von Dichtung und gebundener Sprache
   Dirigieren Aufbaukurs
   Dispokinesis für alle Saiten- und Tasteninstrumente, Schlagzeug und Dirigent*innen
   Dozent: Chris Kattenbeck // Ist das Kunst oder kann das (auch) Kritik? Transformative Bildungsprozesse im Musikunterricht anstoßen und begleiten
   Dozent: Moritz Kuck // Grundkurs Musikpädagogik
   Einführung in die Improvisation 1, Beginn 24.03.2025
   Einführung in die Improvisation 2, Beginn 24.03.2025
   Einführung in die Methoden qualitativer Forschung in der Musikpädagogik
   Einführungsworkshop zum Sommersemester: Unterrichtspraxis und Bandarbeit mit Kindern und Jugendlichen an der Offenen Jazz Haus Schule (Dozenten: Joscha Oetz, Kurt Fuhrmann)
   Eltern-Kind-Musik-Gruppen
   Ensemble-Coaching
   Ensembleleitung Jazz I // Dozent: Julian Ritter
   Ensemblepraxis Bewegung/Tanz für IGP und EMP
   ENSEMBLEPRAXIS IMPROVISATION
   Ensemblepraxis Rock, Pop, Indie
   Ensemblepraxis Singen
   Ensemblepraxis Sprechen II: Dynamisches Sprechhandeln auf der Bühne und im Unterricht
   Ensemblepraxis Sprecherziehung und Szenisches Spiel
   Ensembleprojekt STIMME UND INSTRUMENT
   Erziehung und Ernährung. Über Zusammenhänge zwischen geistiger und physischer Nahrung, Wachstum und Entwicklung
   Fachdaktik EMP - Praxis - Altersgruppe Babys und Kleinkinder
   Fachdidaktik 1/2 Klavier, Dozentin Nicole Rudi, Standort Wuppertal
   Fachdidaktik 1/2 Violine/Viola
   Fachdidaktik 3/4 hohe Streicher
   Fachdidaktik 3/4 Klavier, Dozentin Nicole Rudi, Standort Wuppertal
   Fachdidaktik Blechbläser
   Fachdidaktik EMP - Praxis - Altersgruppe Babys und Kleinkinder - Eltern-Kind-Gruppe
   Fachdidaktik EMP - Praxis - Altersgruppe Babys und Kleinkinder - Eltern-Kind-Gruppe
   Fachdidaktik EMP - Praxis - Altersgruppe Erwachsene
   Fachdidaktik EMP - Praxis - Altersgruppe Frühe Kindheit
   Fachdidaktik EMP - Praxis - Altersgruppe Frühe Kindheit
   Fachdidaktik EMP - Praxis - Altersgruppe Grundschulalter
   Fachdidaktik EMP - Praxis - Altersgruppe Grundschulalter
   Fachdidaktik EMP - Praxis - Altersgruppe Jugendliche/Erwachsene - Pop-Up-EMP
   Fachdidaktik EMP - Praxis - Altersgruppe Jugendliche - Inklusion
   Fachdidaktik EMP - Praxis - Schwerpunkt Inklusion - Altersgruppe Kinder im Grundschulalter, Jugendliche und Erwachsene
   Fachdidaktik II Gitarre
   Fachdidaktik Klavier 1
   Fachdidaktik Klavier 2
   Fachdidaktik Schlagzeug
   Fachdidaktische Sprechstunde
   Fachdidiaktik EMP Praxis Musikgeragogik
   FB 5 Bigband // Dozent: Julian Ritter
   Forschungskolloquium EMP-IGP / Musikpädagogisches Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden EMP und IGP
   Fortsetzung Ensembleleitung - gemischte Ensembles
   "Frage deine Studiengangsleitung!" (Infotage IGP)
   Fundstücke_Musikstücke_Tanzstücke_Bruchstücke - ein Improvisationsseminar für Musiker*innen und Tänzer*innen
   Gitarrenpraxis 1 (Anfänger)
   Gitarrenpraxis 1 (Fortgeschrittene)
   Gitarrenpraxis 2 (Anfänger)
   Gitarrenpraxis 2 (Fortgeschrittene)
   Go Ahead 2 -Dieser Kurs kann als Lip Kurs für SchulmusikerInnen angerechnet werden
   Gospel Experience
   Groove-Piano
   Grundfragen der IGP
   Grundkurs Ensembleleitung
   Grundkurs Ensembleleitung
   Grundlagen der Gregorianik / Scholaleitung
   HAPPY BIRTHDAY! Hundert Jahre Hochschule für Musik und Tanz Köln (1925-2025) Ringvorlesung Musikwissenschaft, Ltg. Prof. Dr. Arnold Jacobshagen und Prof. Dr. Sabine Meine
   Hören, Sprechen, Schreiben, Lesen: Theoretisch-praktisches Diskursformat begleitend zum Kölner Festival ACHT BRÜCKEN 2025
   Improvisation
   Improvisation am Klavier
   Inklusive praxisnahe Musikpädagogik
   Jazz-Ensemble für Einsteiger*innen // Dozent: Julian Ritter
   Jazzgeschichte II: „Blues and the abstract truth“ – Die 1950er und 1960er Jahre
   Jazz- und Popchor „Connected“ des Wuppertaler Standorts
   JeKits - Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen - 1. Jahr
   Kinderliederwerkstatt 1 (Basic)
   KIO, Kölner Improvisationsorchester
   Kita & Musikschule - Musikalische Bildung für alle in der Kita
   Kita & Musikschule - Musikalische Bildung für die Vorschulkinder
   "Klassik global": Aktuelle Entwicklungen in Kompositionen und im Konzertbetrieb
   Klassischer Variationssatz
   Klavierpraxis 1
   Klavierpraxis 2
   Kolloquium für Bachelorarbeit / Bachelorprojekt Wuppertal
   Kolloquium für Bachelorarbeit Köln
   Konzertmoderation als Werkzeug der Musikvermittlung
   Konzertpädagogik Projekt "Ohrenkitzel im Sinfonieorchester"
   Laienorchester leiten // Dozent: Georg Razumovskij
   Latin-Piano
   Latin-Piano
   Let`s Swing
   Liedgestaltung
   LIP für Klassiker*innen (Grundlagenkurs)
   LIP - Songwriting
   Liturgik und theologische Grundlagen
   Made in .....Cologne! In dieser Veranstaltung entwickeln, realisieren und reflektieren wir ein Konzert für Kinder im Alter von 7 -10 Jahren sowie begleitende Workshops in Schulklassen
   “Memories Of Tomorrow – 50 Jahre The Köln Concert”
   Meshing – Eine Kollaboration zwischen Tanz und Musikstudierenden der HfMT // Studentische Leitung: Luise Wizisla & Laura Augsburg, Mentor*innen: Jan Burkhardt & Corinna Vogel
   Musical Projekt „Glitzer“
   Musikgeschichte 2
   Musikpädagogische Berufsfelder und Profile (alte StO, Profil IP/GP: Musikpädagogik I/II)
   Musikpädagogische Berufsfelder und Profile (EMP)
   Musikpädagogische Berufsfelder und -profile (IGP)
   Musikperformance
   Musikpsychologie
   Musikpsychologie Wuppertal
   Musik und Performativität
   Onboarding Musikschule
   On the long run - nachhaltige Chordidaktik für Pop- und Jazzchöre (Vertiefungskurs)
   Oratorien-Ensemble
   Percussion für Anfänger*innen - 1
   Percussion für Anfänger*innen - 2
   Play Piano like Elton John - Pop Piano für alle Niveaus
   Pop-Chor Vertiefung und Zertifikat
   Pop-Jazz-Chor 2
   Pop Piano
   Pop-Piano
   Pop-Piano
   Pop-Piano: Balladen und Groove
   Pop-Piano & Songwriting
   Praxisgruppe Blasinstrumente
   Praxisgruppe Gesang (Wuppertal) // Dozentin: Hanna Ehnes
   Praxisgruppe Hauptfach Tasteninstrumente (Standort Köln)
   Praxisgruppe Hauptfach Tasteninstrumente (Standort Köln)
   Praxisgruppe Schlagwerk/Percussion
   Praxisgruppe Sommersemester: Community Music mit Fokus auf Improvisation und Songwriting mit großen Gruppen (Dozent: Kurt Fuhrmann)
   Praxisgruppe Streicher
   Praxisgruppe Tasteninstrumente, Dozentin: Nicole Rudi, Standort Wuppertal
   Praxisseminar Bodypercussion
   Prima Donna, Primo Uomo – Berufsbild Opernsänger:in im Wandel der Zeit am Standort Aachen // Dozentin: Dr. phil. Eva Nesselrath
   Relaxed Performance:Konzerte für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
   Repertoire für Popchöre und (nicht klassische) Laienchöre
   Rhythm & Groove
   Rhythmisches Training
   Schulpraktisches Arrangieren (Kurs A)
   Schulpraktisches Arrangieren (Kurs B)
   Seminar Bewegung entwickeln und gestalten
   Seminar Bewegungsexplorationen
   Solfége/Blattsingen
   SomeSwingGood
   Songwriting
   Sprechstunde Sarah Semke
   Stimmbildung / Gesang in der Gruppe
   Streicher Bigband der HfMT, Start 27.03.2025
   Streicherpraxis für Nicht-Streicher*innen
   TaKeTiNa®- Rhythmuspädagogik - Präsenz durch Rhythmus
   Techniken der Liedbegleitung für Anfänger
   The band in the Piano...Dieser Kurs kann als LIP Kurs für SchulmusikerInnen angerechnet werden
   Themen des Musikunterrichts musizierend erfahren
   Traditionelle Liedbegleitung
   Transkulturelle Ensemblepraxis
   Tutorium Arrangieren
   Üben im Flow
   Vertiefende Stilistik - Jazz
   Vertiefung Dirigieren A
   Vertiefung Dirigieren B
   Vocal Journey
   Vocal Painting – Kollektive Improvisation als musikalische Praxis
   Vom-Blatt-Spiel Jazz/Rock/Pop
   Vom-Blatt-Spiel/Partiturspiel am Klavier
   Von der Bläser-/Streicherklasse zur "Peer Group Band" (Projektkurs Musikvermittlung; Musikpädagogik; Musikpädagogik I/II oder Vertiefung)
   Wege zu Pierre Boulez: Musikalische Avantgarden nach 1945
   Yoga für Musiker*innen
   Ziele und Inhalte der Elementaren Musikpädagogik (Fortsetzung aus dem Wintersemester)
   Ziele und Inhalte der EMP