Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

NULLNULLEINS: Kollektive Copyrights - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits siehe Modulhandbuch/Studienverlaufsplan Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink  


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Moore, Thomas , Jun.-Prof. Dr.
Muntendorf, Brigitta , Prof.
Omelchuk, Oxana
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 1
Institut für Neue Musik
Inhalt
Bemerkung

NULLNULLEINS ist ein Labor für interdisziplinäres Zusammenspiel, in dem das künstlerische Experiment und die gemeinsame Reflexion im Zentrum stehen.  Eingeladen sind hierfür auch Gäste aus den Bereichen Komposition, Instrumentalspiel, Tanz, Performance sowie aus Philosophie und Soziologie. Im Wintersemester 2025/26 erarbeiten die Studierenden eigene Experimente, bei denen die Co-Creation als kollaborativer Prozess der Ideenentwicklung im Vordergrund steht – sei es in musikalischen, performativen oder organisatorischen Formaten. Zentral ist die Frage, wie künstlerische Entscheidungen geteilt, Hierarchien hinterfragt und interdisziplinäre Methoden in produktive Reibung gebracht werden können.  Der Fokus liegt dabei nicht allein auf dem entstehenden künstlerischen Produkt, sondern vielmehr auf dem Austausch von Ideen und Perspektiven, auf den Erfahrungen und Expertisen aller Beteiligten sowie auf der Erprobung flexibler, kollektiver Arbeitsformen. Praktische Try-outs, kollektive Übungen und Neuinterpretationen bestehender Werke werden durch Impulse von Gästen angeregt und in kritischen Diskussionen reflektiert. Ziel ist es, nach innovativen, hierarchiefreien Schaffensprozessen zu suchen, die nicht das individuelle Subjekt, sondern ein kollektives Sprechen als Summe vielschichtiger Erfahrungen in den Vordergrund rücken. Denn jede Form der Hierarchisierung trägt in sich ein Moment des Totalitären – auch in der Kunst.  Daraus ergibt sich das Bestreben, neue Modelle des Miteinanders zu entwickeln, in denen Macht, Autor*innenschaft und Verantwortung im künstlerischen Tun sichtbar und verhandelbar werden.

NULLNULLEINS findet als PRÄSENZVERANSTALTUNG in Raum 001 zu folgenden Terminen statt und ist auf eine Teilnehmer*innenzahl von 25 Studierenden begrenzt.

Mi, 08.10.25: 19:15-21:15

Mi,  22.10.25: 19:15-21:15

Mi,  5.11.25: 19:15-21:15 

(Mi, 12.11.25: 19:15-21:15?) 

Mi, 19.11.25: 19:15-21:15 

Mi, 3.12.25: 19:15-21:15

Mi, 10.12.25: 19:15-21:15 

Mi, 21.01.26: 19:15-21:15 (ohne Thomas Moore)

Mi, 28.01.26: 19:15-21:15 (Gast: Pascal Gielen)

 

Prof. Oxana Omelchuk

Jun.-Prof. Thomas Moore

  

Künstlerische Leitung: Prof. Brigitta Muntendorf

Das Seminar ist interdisziplinär für Komponist*innen, Interpret*innen, Musikwissenschaftler*innen, Schulmusiker*innen und Tänzer*innen (praktisch und wissenschaftlich)

 

Anmeldung bitte unter Oxana.Omelchuk@hfmt-koeln.de

 

 

 

 

 

 

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 24 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Elektronische Musik  - - - 4
Audioverarbeitung  - - - 5
Musikwissenschaft  - - - 6
Ringvorlesung  - - - 7
Tonsatz / Musiktheorie  - - - 8
Wahlpflichtmodul  - - - 18
Wahlpflichtmodul  - - - 19
Wahlpflichtmodul  - - - 20
Wahlpflichtmodul  - - - 21
Wahlpflichtmodul  - - - 22
Master Tanzwissenschaft  - - - 23
Neue Musik  - - - 24