Bemerkung |
Motivation, leitende Fragestellungen, vielschichtige Inhalte, Projektarbeit, tiefes Verständnis, Eigenverantwortung, hohe Lernaktivität im Musikunterricht … Das Konzept des „problembasierten Lernens“ verspricht u.a. die oben genannten, zweifellos erstrebenswerten Aspekte eines guten Musikunterrichts. Auch unter dem Begriff „Problemorientierung“ bekannt, ist dieser Ansatz derzeit im Zusammenhang von Unterrichtsentwicklung und -bewertung an allgemeinbildenden Schulen präsent. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Konzept? Und lässt es sich auch für den Musikunterricht gewinnbringend nutzen? Welche „Probleme“ beispielsweise könnten es in einem ästhetisch-künstlerischen Fach sein, die Lernprozesse bei Schüler:innen anregen? Nach einer ersten Orientierungsphase („wovon handelt der allgemeinbildende Musikunterricht“?) werden wir in diesem Seminar versuchen, die Möglichkeiten des Ansatzes für den Musikunterricht auszuleuchten, indem wir verschiedene Formen des problembasierten Lernens kennenlernen und ausgestalten, sie in Unterrichtssimulationen durchspielen und schließlich in der praktischen Anwendung im Rahmen eines Schulbesuchs erproben.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 01.09.2025 um 08.00 Uhr bis zum 29.09.2025 über die E-Mail-Adresse benedikt.hoelker@hfmt-koeln.de unter der Angabe von: Name, Studiengang, Fachsemester, studentischer Mailadresse (X.Y@stud.hfmt-koeln.de) und Matrikelnummer. Frühere bzw. unvollständige Anmeldungen werden nicht beachtet. |