Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praxis der deutschen Phonetik – Standardaussprache für Sängerinnen und Sänger - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Gruppenunterricht Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 12
Rhythmus Studienjahr
Credits siehe Modulhandbuch/Studienverlaufsplan Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 12:00 woch 06.10.2025 bis 26.01.2026  Hauptgebäude - Köln Raum 13        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weikmann, Alexander
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 5
Inhalt
Bemerkung

Raum: 13

Im praktischen Seminar „Praxis der deutschen Phonetik – Aussprache für Sängerinnen und Sänger“ lernen Sie in einer Gruppe von mind. 5 bis max. 12 Personen die Grundlagen der deutschen Standardaussprache sowie grundlegende Betonungsregeln.

Inhalte und Ziele:

Der Kurs vermittelt Ihnen strukturiertes Wissen über Lautbildung gemäß deutscher Standardaussprache, die wichtigsten Ausspracheregeln sowie Wort- und Satzbetonungen. Dabei lernen Sie das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) als hilfreiches Werkzeug für die Erarbeitung von deutschsprachigen Texten nutzen. Ergänzt wird das Programm durch Artikulationsübungen und Übungen zur Lockerung der Artikulationswerkzeuge, um die leichte und präzise Lautbildung zu fördern.

Dieser Kurs wird hybrid stattfinden; er besteht aus einem Präsenzteil von 1,0 Stunde/ Woche und einem Online-Teil (über ILIAS), in dem die Studierenden selbstständig Übungsaufgaben zur Vertiefung bearbeiten (ca. 0,5 Stunden/ Woche Aufwand). 

Dauer und Umfang:

1 Semester (WS), 1,5 SWS wöchentlich; montags, 11.00 – 12.00 Uhr, Raum 13 (ZG), plus Eigenarbeit

Zielgruppe:

Dieser Kurs richtet sich als Grundlagenkurs an alle Studierenden. Gesangspädagog*innen, die mit Menschen arbeiten, die Deutsch als Fremdsprache sprechen und singen, lernen hier Regeln und Konzepte kennen, die sie in den eigenen Unterricht integrieren können. Aber auch Studierende, die das Studium beginnen (Bachelor genauso wie Master) und die eigene Aussprache des Deutschen verbessern wollen, finden hier die Möglichkeit dazu, und können ggf. das erworbene Basiswissen in den Einzelunterrichten Sprecherziehung vertiefen.

Anrechnung:

Von allen Studierenden, die im Wahlpflichtmodul Veranstaltungen aus dem Angebot der Hochschule bzw. aus dem Ergänzungsangebot der Hochschule wählen können, kann der Kurs mit 1 CP angerechnet werden.

 

Anmeldung:         

Die Anmeldung zur Veranstaltung „Praxis der deutschen Phonetik – Aussprache für Sängerinnen und Sänger" im Wintersemester 2025/26 für Studierende mit HF Gesang findet über das System ILIAS statt.

Über diesen Link gelangen Sie zur Anmeldung: 

https://ilias.hfmt-koeln.de/goto.php?target=crs_167076_rcodeA9D2TCmscd&client_id=HFMT

 Es gilt das Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.“, d.h. ein Kurs ist dann mit vierzehn Studierenden voll. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihre Anmeldung für einen Kurs verbindlich ist. Falls es mehr Bewerber:innen als verfügbare Plätze gibt, wird eine Warteliste geführt, von der noch freie Plätze aufgefüllt werden können. Ob Sie einen Platz erhalten haben, sehen Sie direkt nach der Anmeldung.  Für den Fall, dass der Kurs nicht vollbesetzt sein sollte, behalten wir uns vor, den Kurs mit geeigneten Studierenden zu füllen. 

Der Anmeldezeitraum beginnt am vom 18.9.2025 8.00 Uhr bis 4.10.2025 18.00 Uhr. Danach sind keine Anmeldungen mehr möglich. In der ersten Semesterwoche erfahren Sie, ob der Kurs, für den Sie sich angemeldet haben, zustande gekommen ist. Der erste Termin ist dann am Montag, 06.10.2025. Wenn Sie Fragen zur Studienorganisation haben, wenden Sie sich bitte an das IGP-EMP-Büro (igp_emp@hfmt-koeln.de). Für inhaltliche Fragen können Sie gerne an die Sprecherzieher:innen eine E-Mail schreiben: sprechen@hfmt-koeln.de

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Gesang Musiktheater  - - - 5
Professionalisierung  - - - 6
Gesang Lied/Konzert  - - - 7
Professionalisierung  - - - 8