Bemerkung |
Zukunftsmusik ein Begriff, der seit Wagner zwischen visionärem Anspruch und ideologischer Projektion oszilliert – wird in dieser Ringvorlesung neu befragt: In einer Zeit beschleunigter technologischer, sozialer und ökologischer Transformationen richten Beiträger*innen unterschiedlicher Disziplinen ihren Fokus auf klangliche Zukünfte: Von Utopien/Dystopien und futuristischen Narrationen, die in der wissenschaftlichen und künstlerischen Musik(forschung) lautbar werden, bis hin zu explorativen Klang- und spekulativen Diskurspraktiken (Sonic Fictions) aus dem Bereich der Sound Studies. Zwischen diesen ›Audio:Visionen‹ entfaltet sich ein transdisziplinärer Denk- und Möglichkeitsraum, in dem Musik und Klang Zukunft nicht nur reflektieren, sondern selbst aktiv gestalten: Futuring – das Entwerfen von Zukünftigem – erscheint hier als musikalisch-performative Praxis im Sinne von Musicking: als aktive, künstlerisch und wissenschaftlich forschende Praxis, die Musik und Klang, aber auch Tanz und Bewegung als Medien eines noch unerhörten Morgen begreifen
Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 01.09.2025 um 08.00 Uhr bis zum 29.09.2025 per Ilias: Lehrveranstaltungen: Musikwissenschaft WiSe 2025/26, https://ilias.hfmt-koeln.de/goto.php?target=cat_164072&client_id=HFMT , dort bitte Kurs auswählen, beitreten und sich als Mitglied eintragen. |