Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ziele und Inhalte der EMP - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits siehe Modulhandbuch/Studienverlaufsplan Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:45 bis 13:15 woch 06.10.2025 bis 26.01.2026  Wuppertal - Wuppertal Raum 102        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Semke, Sarah, Professor verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 5
Inhalt
Bemerkung

Dozentin: Prof. Sarah Semke (HfMT), Christina Buchsbaum (BUW)

 

Im Zusammenhang mit aktuellen musikpädagogischen Fragestellungen und auf

Grundlage des „Bildungsplans Musik für die Elementarstufe / Grundstufe“ des

VdM“ werden Ziele, Inhalte und Methoden der Elementaren Musikpädagogik

erarbeitet und diskutiert.

In dem Seminar werden grundsätzliche Fragen zum elementaren Musizieren mit Stimme, Körper und elementarem Instrumentarium, zu Musikhören, Musikvermittlung, Improvisation und Musik Erfinden mit Kindern behandelt. Entwicklungspsychologische Aspekte und die Bedeutung des Spiels in den verschiedenen Altersgruppen werden dabei eine besondere Rolle spielen, und wir werden entsprechende Schlussfolgerungen für die Unterrichtsplanung von Eltern-Kind-Gruppen, Musik in der Kita, Musikalische Früherziehung, Musikalische Grundausbildung, JeKits in der Grundschule und den schulischen Musikunterricht im Primarbereich ziehen.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen von EMPRI statt, der Kooperation zwischen

dem EMP-Bereich der HfMT Köln am Standort Wuppertal und

dem PRImar-Bereich Musik an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW).

 

Anrechnung:

HfMT:

BM EMP                                     Modul 4 Vermittlung

BM IGP                                       Modul 8B EMP ohne Lehrbefähigung,

                                                     Modul 8C/D Profil EMP mit Lehrbefähigung,

Modul 8J Profil Musikvermittlung/Kooperationsprojekte,

Modul 7

BM                                               Modul 4 Vermittlung: Musikpädagogik;

Modul 7

 

Anrechnung auch im Rahmen von EMPRI an der HfMT und der BUW

 

BUW:

BA 2014: MUS-G1.a (?) MUS-G1.b, MUS-G1.c, MUS-HRGe1.b, MUS-HRGe1.c,

MUS- G3B.b, MUS-HRGe3B.b

BEd SP 2014: SP_MUS4.b, SP_MUS4.c

 

Mo            11.45-13.15 Uhr         HfMT Raum N 102

Start:         Mo 06.10.25        

Anmeldung: sarah.semke@hfmt-koeln.de


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
EMP  - - - 4