Die 70er und 80er Jahre gelten oftmals als Krisenphase des Jazz - dabei lassen sie sich auch ganz anders interpretieren: Als Zeit, in der die großen Erzählungen, mit denen sich Jazzgeschichte zuvor als kohärentes Narrativ präsentiert hat, an Selbstverständlichkeit verlieren. Beginnend mit Miles Davis' elektrischen Aufnahmen von 1969 untersucht das Seminar die vielfältigen Erscheinungsformen des Jazz jenseits seines "golden age" und nimmt dabei Künstler*innen wie Sun Ra, Carla Bley, Keith Jarrett, Betty Carter und das Kollektiv AACM in den Fokus. Sozialhistorische Fragestellungen zur gesellschaftspolitischen Situation des Jazz ergänzen die Diskussion, die zum Ende des Semesters zusehends versuchen wird, den zeitgenössischen Jazz des 21. Jahrhunderts innerhalb der Geschichte afroamerikanischer Musik zu verorten.
Anrechenbarkeit:
Im Studiengang BoM Jazz/Pop und BM EMP/IGP: Anrechenbar im Bereich III (Bildung) als Modul Musikwissenschaft (Geschichte und Theorie der Populären Musik) Lehramt BA und MA Seminar Theorie und Geschichte der Populären Musik Im Studiengang MA Musikwissenschaften anrechenbar im Modul III (Geschichte und Theorie der Populären Musik), , bei entsprechender Lektüre auch als Lektürekurs anrechenbar. Im Studiengang MA Musikpädagogik Modul 5: Kultur-/Musikwissenschaft.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 01.09.2025 um 08.00 Uhr bis zum 29.09.2025 über folgenden Link:
https://ilias.hfmt-koeln.de/goto.php?target=grp_136452&client_id=HFMT
Bitte das PDF zum Anmeldeverfahren lesen.
|