Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einblicke in musikalische Bildungsverläufe von Schüler:innen gewinnen - ein Crowdresearch-Seminar - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 2 Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 Einzel am 20.01.2026 Hauptgebäude - Köln Raum 14        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 18:00 Einzel am 01.10.2025          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 20:00 Einzel am 15.10.2025 Hauptgebäude - Köln Raum 13        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:30 bis 13:00 Einzel am 29.10.2025 Wuppertal - Wuppertal Raum N 302        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 12.12.2025 Wuppertal - Wuppertal Raum N 302        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Heß, Carmen , Prof. Dr.
Stöger, Christine, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 5
Inhalt
Bemerkung

Zeit: Kick off Veranstaltung am 1. Oktober 2025, 17.00-18.00 Uhr über Zoom, vier Blocktermine zu jeweils 3-4 Stunden über das Semester verteilt.

[15.10.25, 17.00-20.00 Uhr in Köln, Raum 13]: Block 1 – Einführung EMSA und Grundlagen qualitativer Forschung

[29.10.25 in Wuppertal, 09:30-13:00 Uhr, Raum N302]: Block 2 – Vorbereitung der Erhebungen

[12.12.25 in Wuppertal, 10:00-14:00 Uhr, Raum N 302]: Block 3 – Auswertung/Interpretationswerkstatt I

[20.01.25 in Köln, 09:00-12:00 Uhr, Raum 14]: Block 4 – Auswertung/Interpretationswerkstatt II, erste Ergebniseinblicke, offene Fragen

Raum: Kick off über Zoom: https://zoom.us/my/christine.stoeger

Start: 1.10.2025, Ende: 31.01.2026

 

Inhalt:

Was bewirkt, dass Schüler:innen ihre musikalische Bildung in der (Musik-)Schule selbst in die Hand nehmen? Wie kann Schule die aktive Teilhabe an Musikkultur für möglichst viele Menschen stärken? Was sehen die Schüler:innen selbst als unterstützend und wirksam an? Diese Fragen sind Teil eines Forschungsprojektes, das im Rahmen der Initiative Eine (Musik)Schule für alle (EMSA) eine Gruppe von Schüler:innen besonders in den Fokus nimmt, nämlich diejenigen, die sich zu Mentor:innen ausbilden lassen wollen, also zu Personen, die in der Schule im Bereich von Musik Assistenzen leisten, indem sie als Übepat:innen, als Kulturmanager:innen, als Ensembleleiter:innen, als Anleiter:innen für kleinere musikpädagogische Programme (etwa die Vocal Break) tätig werden und ihre Peers wiederum zum Musikmachen anregen. EMSA verfolgt eine intensive Zusammenführung von Schule und Musikschule, um passende Formate im und rund um den Musikunterricht zu entwickeln. Dabei hat sich das Peerlearning als besonders wirkungsvolle Methode herausgestellt. Nun werden jährlich Schülermentor:innen ausgebildet und in den Schulen tätig. Sie sind eine besonders interessante Gruppe zur Erforschung von Motivation und Agency in Bezug auf die eigene musikalische Entwicklung. Sehr oft handelt es sich um Schüler:innen, deren Hintergrund eine musikalische Aktivität kaum bis gar nicht unterstützt. Was treibt sie an? Was unterstützt sie und welche Entwicklungswege zeichnen sich ab?

Durch die Teilnahme an dem Seminar werden Sie Mitglied eines kleinen Forschungsteams, das für diese Gruppe Interviews entwickelt, eigenständig durchführt und sie nach Fragestellungen auswertet, die wir gemeinsam erarbeiten. Die Teilnahme kann mit dem Verfassen einer kleineren oder größeren Arbeit verbunden werden (Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit), ist aber auch dann möglich, wenn man sich einfach nur tiefer in die Motivationen und Lebenslagen von Schüler:innen hineindenken und Einblicke in qualitative Forschung gewinnen will. Es handelt sich um ein Standort übergreifendes Seminar, das insbesondere Studierende der IGP/EMP und des Lehramtsstudiums verbinden soll.

 

Anrechnung:

BA/ MA: Lehramt Seminar Musikpädagogik

IGP/EMP: Musikpädagogik

Profil IP: Musikpädagogik I/II, Musikpädagogik Vertiefung

MA Musikpädagogik

Anmeldung : von Montag, den 01. September ab 8.00 Uhr bis 26. September 2025 per Mail an carmen.hess@hfmt-koeln.de mit Angabe von Namen, Studiengang, Hauptfach, Studiensemester und Standort


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Musikpädagogik  - - - 1
Musikpädagogik  - - - 7