Das Seminar bietet eine Gelegenheit, durch das „Lesen“ von Texten, Musiken, Bildern und Orten den Blick auf das „Eigene“ und das „Andere“ zu thematisieren und Musik/Kulturen unter dem Gesichtspunkt latenter Vielseitigkeit zu sehen und für die musikpädagogische Arbeit nutzbar zu machen. An ausgesuchten Beispielen globaler Musikphänomene und durch eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Diskursen aus den Bereichen der (Musik-)Pädagogik, des Postkolonialismus, der Poptheorie sowie der Migrationsforschung werden wir uns mit unterschiedlichen Konzepten kultureller Identität vertraut machen.
Anrechnung:
Im Studiengang BoM: Anrechenbar im Bereich III (Bildung) als Modul Musikwissenschaft (Geschichte und Theorie der Populären Musik)
Im Studiengang MA Musikwissenschaften anrechenbar im Modul III (Geschichte und Theorie der Populären Musik) und Modul V (Kulturwissenschaft/Medientheorie); ), bei entsprechender Lektüre auch als Lektürekurs anrechenbar.
Lehramt BA und MA Seminar Theorie und Geschichte der Populären Musik oder MuPä
Im Studiengang MA Musikpädagogik anrechenbar in den Modulen 1 „Grundsatzfragen der Musikpädagogik“ und 6 „Musikpädagogik im Kulturvergleich“
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 01.09.2025 um 08.00 Uhr bis zum 29.09.2025 per Ilias: https://ilias.hfmt-koeln.de/goto.php?target=grp_136452&client_id=HFMT.
Anmeldungen, die vorher erfolgen, können nicht berücksichtigt werden. |