Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Musik(er)leben um 1800 - Rollen, Werke, Praktiken - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits siehe Modulbeschreibungen/Studienverlaufsplan Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:15 bis 12:45 woch 16.10.2025 bis 29.01.2026  Wuppertal - Wuppertal Raum N 302        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ricke, Anna , Dr. verantwortlich
Schrage, Susanne , Dr.phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 1
Inhalt
Bemerkung

Das Seminar widmet sich dem Musikleben in verschiedenen Zentren Europas in den Jahrzehnten um 1800, wobei der Blick insbesondere auf Rollen, Werke und Praktiken gelenkt wird.Im Fokus stehen sowohl gesellschaftliche Rollen, wie sie sich nicht zuletzt an verschiedenen Opernstoffen ablesen lassen, als auch die Veränderungen der beruflichen Rollen von Musiker:innen und Komponist:innen. Zudem stehen zentrale, aber auch unbekanntere, damals moderne Werke und Gattungen – etwa Symphonien und Melodramen – sowie deren Aufführungspraxis im Mittelpunkt. Schließlich werden musikbezogene Praktiken thematisiert, etwa das Komponieren, Aufführen, Widmen oder Verlegen, ebenso wie musikalische Erlebnisse, etwa der Besuch von Konzerten, Opern oder Salons. Ziel des Seminars ist es, sich der Musikkultur um 1800 aus verschiedenen Perspektiven zu nähern und so einen Eindruck von der Vielfalt des damaligen Musiklebens zu vermitteln: zwischen Alltagspraxis und Geniekult, zwischen Popularität und künstlerischem Anspruch sowie zwischen professionellen Musikern und Dilettanten.

Das Seminar findet in Wuppertal statt.

Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 01.09.2025 um 08.00 Uhr bis zum 29.09.2025 per Ilias: Lehrveranstaltungen: https://ilias.hfmt-koeln.de/goto.php?target=cat_164072&client_id=HFMT , dort bitte Kurs auswählen, beitreten und sich als Mitglied eintragen.

 

 

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Musikwissenschaft  - - - 9
Musikwissenschaft  - - - 12