Bemerkung |
Die Fähigkeit, sich mögliche Zukünfte vorzustellen und daraus neue Perspektiven für gegenwärtiges Denken und Handeln zu entwickeln, wird von der UNESCO unter dem Begriff Futures Literacy als zentrale Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts hervorgehoben. Dabei geht es nicht um die Fähigkeit zur besseren Vorhersage, sondern um eine erweiterte Form des Denkens in Möglichkeitsräumen. Lernende sollen so in die Lage versetzt werden, sich bewusst mit Unsicherheit und Komplexität auseinanderzusetzen, unterschiedliche Zukunftsentwürfe zu entwickeln und neue Formen der Wahrnehmung, Reflexion und Gestaltung der Gegenwart zu erproben. Im Seminar gehen wir der Frage nach, wie Futures Literacy im schulischen Musikunterricht gefördert werden kann.
Im ersten Teil setzen wir uns theoretisch und kritisch mit dem Konzept Futures Literacy auseinander. Wir erörtern dessen erkenntnistheoretische Grundlagen, historische Entwicklung und mögliche Bedeutung für Bildung im Allgemeinen und Musikpädagogik im Besonderen. Unser Fokus liegt dabei auf der Frage, welche spezifischen Potenziale der Musikunterricht bietet, um alternative Zukünfte nicht nur zu thematisieren, sondern klanglich, körperlich und performativ erfahrbar zu machen. Dazu lassen wir uns von unterschiedlichen musikbezogenen Zukunftsentwürfen inspirieren (z.B. aus dem Afrofuturismus oder dem Solarpunk), um zu reflektieren, wie sich alternative Zukunftsvorstellungen in ästhetischen Praktiken verdichten und für Bildungsprozesse fruchtbar machen lassen. Zudem diskutieren wir konkrete didaktisch-methodische Zugänge, die für eine zukunftsorientierte Musikpädagogik geeignet erscheinen.
Auf dieser Grundlage entwickeln wir im zweiten Teil des Seminars in Zusammenarbeit mit Dirk Bechtel, Musiklehrer am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, ein musikpädagogisches Unterrichtsvorhaben, das Elemente der Futures Literacy aufgreift. Den thematischen Fokus dieses Vorhabens entwickeln wir ebenso wie die konkrete didaktisch-methodische Umsetzung gemeinsam. Es wird angestrebt, das Unterrichtsvorhaben in einer Lerngruppe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium durchzuführen. Inwieweit dies vollständig, teilweise oder auch gar nicht zu leisten ist, wird sich im Verlauf des Seminars zeigen.
Ein Leistungsnachweis ist möglich.
Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 01.09.2025 um 08.00 Uhr bis zum 29.09.2025 über chris.kattenbeck@hfmt-koeln.de unter der Angabe von: Name, Studiengang, Fachsemester, studentischer Mailadresse (X.Y@stud.hfmt-koeln.de) und Matrikelnummer. Frühere bzw. unvollständige Anmeldungen werden nicht beachtet.
Lehrender: Chris Kattenbeck |