Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Klaviermusik Beethovens und seiner Zeitgenossen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits siehe Modulhandbuch/Studienverlaufsplan Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:15 bis 10:45 woch 07.10.2025 bis 27.01.2026  Wissenschaftszentrum - WiZ Seminarraum M (14.015)        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ebrecht, Jörg , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 5
Inhalt
Bemerkung

Die 32 Klaviersonaten Beethovens nehmen in der Gattungsgeschichte eine bis in die Gegenwart reichende Sonderstellung ein. Beethovens Schüler Carl Czerny konstatiert bereits 1842 lapidar, dass Beethovens Klavierwerke alles überragen, was vor ihm für dieses Instrument geschrieben worden sei. Der Musikschriftsteller Hans von Bülow bezeichnet 1896 die Präludien und Fugen Johann Sebastian Bachs als Altes Testament, während er Klaviersonaten Beethovens in den Rang des Neuen Testaments der Klaviermusik erhebt.
Im Seminar sollen die verschiedenen Konzeptionen der Klaviersonaten Beethovens entlang ihrer chronologischen Entstehung erarbeitet werden, die vom pathetischen Ton, über die Durchdringung von Fantasie und Sonate, den lyrisch-kantablen Stil  bis hin zur Sprengung des Gattungsgedankens der Sonate reicht. Weitere Themenfelder bilden die Variationszyklen und Einzelstücke für Klavier Beethovens. In Kurzreferaten wird zudem die geistes- und sozialgeschichtliche Welt Beethovens beleuchtet. Neben dem Schwerpunkt Beethoven wirft das Seminar einen Blick auf eine Auswahl der Klaviersonaten Johann Ladislaus Dusseks und Muzio Clementis.

Das Seminar setzt die Veranstaltungsreihe der Geschichte der Klaviermusik fort.

Literatur:

• Edler, Arnfried: Geschichte der Klavier- und Orgelmusik, Laaber 2007
• Das Beethoven-Handbuch (hrsg. von Albrecht Riethmüller), Band 2:
   Beethovens Klaviermusik (hrsg. von Hartmut Hein und Wolfram Steinbeck),
   Laaber 2012
• Beethovens Welt (hrsg. von Siegbert Rampe), Laaber 2019, 2. Auflage 2020
• Uhde, Jürgen: Beethovens Klaviermusik I, Klavierstücke und Variationen,
   Stuttgart 1968
• Uhde, Jürgen: Beethovens Klaviermusik II, Sonaten 1-15, Stuttgart 1970
• Uhde, Jürgen: Beethovens Klaviermusik III, Sonaten 16-32, Stuttgart 1974





Anrechnung:
Historische MuWi

Anmeldung:

https://ilias.hfmt-koeln.de/goto.php?target=cat_143957&client_id=HFMT , dort bitte Kurs auswählen, beitreten und sich als Mitglied eintragen


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 30 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Musikwissenschaft  - - - 10
Musikwissenschaft  - - - 11
Musikwissenschaft  - - - 12
Musikwissenschaft  - - - 13
Modul 3 Bildung  - - - 14
Musikwissenschaft  - - - 16
Wahlpflichtmodul  - - - 17
Wahlpflichtmodul  - - - 18
Wahlpflichtmodul  - - - 19
Wahlpflichtmodul  - - - 20
Wahlpflichtmodul  - - - 21
Wahlpflichtmodul  - - - 22
Wahlpflichtmodul  - - - 23
Wahlpflichtmodul  - - - 24
Promotionsstudiengänge  - - - 29
Musikwissenschaft  - - - 30