Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vocal Painting – Kollektive Improvisation als musikalische Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Gruppenunterricht Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits siehe Modulhandbuch/Studienverlaufsplan Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hens, Klara verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 5
Inhalt
Bemerkung

Ort: noch unklar
Termine:
Kick Off: Mo, 28.04.2025 13:00 - 15:30 Uhr


Block 1: 10. & 11. Mai 2025
● Samstag: 10:00 - 16:00 Uhr
● Sonntag: 10:00 - 14:30 Uhr

Block 2: 14. & 15. Juni 2025
● Samstag: 10:00 - 16:00 Uhr
● Sonntag: 10:00 - 14:30 Uhr

Wie entsteht musikalische Gestaltung in Echtzeit? Welche Rolle spielen kollektive
Entscheidungsprozesse in der Improvisation? Das Blockseminar „Vocal Painting“ eröffnet
einen kreativen Raum, in dem stimmliche Improvisation und musikalische Interaktion durch
visuelle Zeichen erforscht werden.
Vocal Painting ist eine innovative Kommunikationsmethode für Ensembles, inspiriert von
„The Intelligent Choir“ (Jens Johansen & Jim Daus Hjernøe). Durch ein Repertoire aus
Handzeichen können Musiker*innen spontane Arrangements, Klanglandschaften und
dynamische Veränderungen gestalten – ein Prozess, der sowohl die individuelle
Ausdruckskraft als auch die Gruppenwahrnehmung schärft.
Das Seminar verbindet praxisorientierte Improvisationsübungen mit Reflexion über
kollektive musikalische Prozesse. Es richtet sich an Sänger:innen , Chorleiter:innen,
Musikpädagog:innen und alle, die ihre improvisatorischen und kommunikativen Fähigkeiten
vertiefen möchten.
Inhalte des Seminars:
● Einführung in das Vocal Painting-Zeichensystem
● Praktische Improvisationseinheiten in der Gruppe
● Experimentieren mit Klang, Rhythmus und Form
● Reflexion über musikalische Kollektivprozesse
● Anwendungsmöglichkeiten in Chor- und Musikpädagogik


Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse in Improvisation erforderlich – Neugier und
Experimentierfreude genügen!


Anmeldung:
https://ilias.hfmt-koeln.de/goto.php?target=crs_162127_rcode4csa2eHDgX&client_id=HFMT

 

 

 



 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Ensemblepraxis Singen  - - - 2
Kirchenmusik  - - - 3