Studentische Leitung: Luise Wizisla & Laura Augsburg, Mentor*innen: Jan Burkhardt & Corinna Vogel
In diesem Projekt geht es grundlegend um die Verschränkung von Tanz und Musik sowie verschiedener Stile innerhalb der Bereiche. Alte Grenzen werden durchbrochen, neue Spannungsfelder erforscht. Eine Verschmelzung von Musik und Tanz soll stattfinden. Dabei werden Themen erarbeitet, die sich aus der Gruppe ergeben und die persönlichen Interessen und Möglichkeiten miteinbezogen. Entstehen soll ein Lernraum, in dem die Studierenden ihre performativen Skills weiterentwickeln und sich in dem entstehenden „Zwischenfeld“ von Musik und Tanz ausprobieren können. Dabei möchten wir ermöglichen, aus der eigenen Komfortzone zu treten und interdisziplinäre Qualitäten explorieren zu können.
Genauso soll exploriert und dargestellt werden, welche Möglichkeiten es gibt, trotz oder gerade wegen einer zunehmenden Verschmelzung der Gruppe und Grenzauflösung, sich als Individuum zu zeigen und doch wieder abgrenzen zu können. Anhand musikalischer und tänzerisch-choreographischer Wahrnehmung und Aktion möchten wir erforschen, was ein Individuum zu einem solchen macht und welche sozialen Dynamiken sich daraus entwickeln können. Wann wird ein Individuum sozial ausgeschlossen oder wann wird es als besonders machtvoll erlebt? Und welche Bezüge gibt es zu anderen sozialen Konstellationen und Konstrukten unseres Lebens?
Das Projekt verläuft wie folgt: in wöchentlichen Treffen erkunden wir gemeinsam das entstehende Feld. Für die initiale Exploration sollen Methoden der Improvisation und Scores genutzt werden, die das Durchbrechen alter Muster und Rollen fördern sollen. Aus dem gesammelten Material setzen wir in einem Blockseminar ein Stück von 5-7 Szenen zusammen. Am Ende wird es eine Live Performance geben.
Probenphase im SS 2025, Wöchentliche Treffen/Proben jeweils mittwochs 18 Uhr - 20 Uhr, zusätzliches Blockseminar (Daten noch unklar, je nach Raumkapazität im Hauptgebäude); 1. Aufführung Ende Juni/Juli, ggf. 2.Aufführung im Oktober 2025
Es besteht die Möglichkeit bis zu 3 Credits zu erhalten.
Anmeldungen bitte an: luise.wizisla@stud.hfmt-koeln.de und laura.augsburg@stud.hfmt-koeln.de
|