Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Embodied Composition: Exploring Creation, Adaptation, and Expression (BAPP4) (Praktisches Seminar) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktisches Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits siehe Modulhandbuch/Studienverlaufsplan Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Beyer, Kevin
Zuordnung zu Einrichtungen
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Inhalt
Bemerkung

Ort: ZZT, s. Asimut

Termine und Uhrzeit: 22.-25.4. jeweils 14.30-17.30 Uhr und 25.4. 12.00-13.30 Uhr

Inhalt:

DT// Das Seminar untersucht den Kreations- und Probenprozess als einen fließenden, transformativen Dialog zwischen der inneren und äußeren Welt des/r* Tänzer*in. Es konzentriert sich auf Komposition, Selbstreflexion und Anpassungsfähigkeit und ermutigt die Teilnehmenden, Empfindungen als Grundlage für Authentizität, Ausdruck und kreative Entscheidungen zu nutzen. Die Teilnehmenden erforschen die Fähigkeit des/r* Tänzer*in, sich ständig zu verändern und zu experimentieren, indem sie Anstrengung und Hingabe ausbalancieren, um neue Möglichkeiten zu erschließen. Durch die Erforschung der inneren Organisation des Körpers, räumlicher Beziehungen und kollaborativer Praktiken verfeinern die Teilnehmer ihre kompositorischen Fähigkeiten sowohl auf der Makro- als auch auf der Mikroebene. Durch die Integration der sensorischen Systeme und die Verfeinerung der inneren Koordination wird der Körper zu einem effizienteren und ausdrucksstärkeren Werkzeug für die Kunst. Durch Beobachtung, Analyse und Reflexion werden die Teilnehmer ihr Verständnis dafür verbessern, wie die innere Organisation die Präsenz der Darbietung prägt. Ziel ist es, Werkzeuge für die kontinuierliche Selbstentwicklung und den verkörperten Ausdruck zu entwickeln, die Tänzer*innen in die Lage versetzen, sich zu vielschichtigen Co-Autor*innen und Interpret*innen zu entwickeln. Das Seminar resultiert in der Kreation und Präsentation kleiner choreografischer Arbeiten, die die erforschten Werkzeuge und Methoden materialisieren.

Dabei stehen im Vordergrund: 

Empfindung: Eine Grundlage für authentische Bewegung und Entscheidungsfindung.

Offenheit: Eine Geisteshaltung, die Wachstum und Transformation ermöglicht.

Dialektischer Prozess: Die dynamische Spannung zwischen Anstrengung und Hingabe als Quelle der Kreativität.

Kompositorische Bewusstheit: Die Fähigkeit, sinnvolle Beziehungen zwischen dem Körper, dem Raum und anderen herzustellen.

Innere Organisation: Ein Weg zu Virtuosität und verfeinertem künstlerischen Ausdruck.

EN//The seminar examines the creation and rehearsal process as a fluid, transformative dialogue between the dancers internal and external worlds. Focusing on composition, self-reflection, and adaptability, it encourages participants to use sensation as a foundation for authenticity, expression, and creative decision-making. Participants will explore the dancers capacity for continuous change and experimentation, balancing effort and surrender to unlock new possibilities. Through an investigation of the bodys internal organisation, spatial relationships, and collaborative practices, participants will refine compositional skills on both macro and micro levels.  By integrating sensory systems and refining internal coordination, the body becomes a more efficient and expressive tool for artistry. Through observation, analysis, and reflection, participants will enhance their understanding of how internal organisation shapes performance presence.  The ultimate goal is to nurture tools for continual self-development and embodied expression, empowering dancers to become more attuned creators and interpreters. The seminar culminates in the creation and presentation of miniature choreographic works embodying the tools and methods explored.

Key Takeaways

Sensation: A foundation for authentic movement and decision-making.

Openness: A mindset that allows for growth and transformation.

Dialectic Process: The dynamic tension between effort and surrender as a source of creativity.

Compositional Awareness: The ability to craft meaningful relationships between the body, space, and others.

Internal Organization: A pathway to virtuosity and refined artistic expression.

Bemerkungen: TN: BA Tanz 4. St.j. Schwerpunktpflichtseminar PP. In einem verbindlichen Sharing am Ende der Woche werden die Arbeitsergebnisse dieses Seminars und die der Studierenden BAPP3 gezeigt/geteilt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Bachelor Tanz  - - - 1