Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

COMPOSING WHILE BLACK/QUEER: (Neue) Musik im intersektionalen Diskurs - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits siehe Modulhandbuch/Studienverlaufsplan Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:15 bis 12:45 woch 03.04.2025 bis 10.07.2025  Hauptgebäude - Köln Raum 113        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blumenthal, Susanne, Professorin
Schürmer, Anna , Jun.-Prof. Dr.
Inhalt
Bemerkung

Machen wir uns nichts vor: Die klassische Musikkultur – auch die zeitgenössische – schneidet nicht gut ab in intersektionalen Diskursen. Mit Ohrenmerk auf gender und race ist auch im 21. Jahrhundert eine eurozentrisch-patriarchale Kulturhegemonie festzustellen, die einem »White Racial Frame« (Ewell 2023) folgt. Schwarze Avantgarde ist nicht nur hierzulande wenig sicht- und selten hörbarbar – auch durch ein aktives ›Silencing‹ vonseiten hegemonialer Machtträger. 

Dieses Seminar will theoretisch wie praktisch Ohren öffnen für (Neue) Musik jenseits von ›White Supremacy‹ und der ›Privilegiengalerie‹ weißer und männlicher Vorbilder. Anlass und Zielpunkt des Seminars ist der Besuch des afroamerikanischen Komponisten, Musikwissenschaftlers und Posaunisten George Lewis an der HfMT (27./28. Oktober 2025). Hierzu wird im Verlauf des Semesters ein Workshop/Symposium wie auch ein Konzert vorbereitet.

Auf theoretisch-diskursiver Seite (Anna Schürmer) widmen wir uns Ansätzen der Black/Queer Studies, beschäftigen uns mit Diskursen wie dem ›Afrofuturismus‹ und erproben dekoloniale Praktiken des Hörens und Kuratierens von Musik. Auf musikpraktischer Ebene erarbeitet Susanne Blumenthal mit den Studierenden des MA Neue Musik ein intersektionales Konzertprogramm, zu dem die Teilnehmer*innen wissenschaftlicher Fächer ein Programmbuch erarbeiten.

Literatur:

Harald Kisiedu and George E. Lewis (Hg.): Composing While Black, Wolke: Hofheim 2024


Anmeldung:

 

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 36 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Musikwissenschaft  - - - 10
Musikwissenschaft  - - - 11
Musikwissenschaft  - - - 12
Modul 3 Bildung  - - - 13
Musikwissenschaft  - - - 15
Wahlpflichtmodul  - - - 16
Wahlpflichtmodul  - - - 17
Wahlpflichtmodul  - - - 18
Musikwissenschaft  - - - 19
Wahlpflichtmodul  - - - 20
Wahlpflichtmodul  - - - 21
Wahlpflichtmodul  - - - 22
Wahlpflichtmodul  - - - 23
Musikwissenschaft  - - - 27
Wissenskommunikation  - - - 33
Promotionsstudiengänge  - - - 34
Musikwissenschaft  - - - 35
Neue Musik  - - - 36