Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

'Instant Composing', Improvisation und Liederfindung für SängerInnen, PianistInnen und Lied-Duos - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Workshop Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits siehe Modulhandbuch/Studienverlaufsplan Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 07.04.2025 bis 07.07.2025  Hauptgebäude - Köln Raum 113        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Beckmann, Barbara verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 4
Inhalt
Bemerkung

Zielgruppe:  SängerInnen, PianistInnen und Lied Duos

 

"Instant Composing" ist eine wertvolle Praxis für SängerInnen, PianistInnen und Lied-Duos, die die musikalische Interaktion vertieft und kreative Möglichkeiten erweitert. Dieser Workshop bietet eine umfassende Einführung in die spontane Musikerfindung und deckt theoretische Grundlagen sowie praktische Anwendungen der Improvisation ab. Der Kurs bereitet die Studierenden darauf vor, freie Impulse in einen Konzertkontext zu setzen. Die Inhalte richten sich an alle, die ihre kreativen und performativen Fähigkeiten erweitern möchten, und sind für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.

 

Vorlesungsthemen:

  • Grundlagenverständnis:
    • Definition, Geschichte und Bedeutung der Improvisation in der Musik.
    • Vertrautheit mit Tonleitern, Modi, Intervallen, rhythmischen Patterns und klanglichen Erweiterungen.
  • Themen- und Motivarbeit:
    • Entwicklung eigener musikalischer Ideen.
    • Anwendung motivischer Arbeit in der Improvisation.
  • Verbindung von Melodie und Text:
    • Verknüpfung von sprachlichem und musikalischem Ausdruck.
    • Improvisation mit Gedichten und eigenen Texten.
  • Interaktive Improvisation:
    • Entwicklung von Dialogfähigkeiten zwischen SängerIn und PianistIn.
    • Intuitive Improvisationen mit Stimme und Instrument.
  • Aufführungspraxis:
    • Vorbereitung und Durchführung improvisierter Aufführungen.
    • Integration von Improvisation in Konzertprogramme.

 

 
Anmeldung bei barbara.beckmann@hfmt-koeln.de

 

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Ensemble  - - - 5
Wahlpflichtmodul  - - - 6