Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ethnographischen Methoden in der Musikwissenschaft // Dozent: Gastprof. Dr. Juan Bermudez - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits siehe Modulhandbuch/Studienverlaufsplan Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 woch 07.04.2025 bis 07.07.2025           
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meine, Sabine, Professor, Dr. phil.
Inhalt
Bemerkung

Dozent: Gastprof. Dr. Juan Bermudez:

Raum: 1 bzw. online

Ethnographische Methoden spielen im Kontext der Musikethnologie eine zentrale Rolle, um musikalisches und tänzerisches Handeln, Diskurse und Kontexte zu untersuchen. Im Zentrum steht dabei die Feldforschung, die sich um das Erleben, Beobachten, Befragen, Teilnehmen und Dokumentieren von Musik und Tanz “im Feld” dreht. Als Feld wird dabei - egal ob rural, urban, lokal oder digital - der Raum verstanden, in dem musikalisch, tänzerisch und diskursiv interagiert wird.

In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden die grundlegenden Methoden der ethnographischen Datenerhebung anhand der Lektüre und gemeinsamen Diskussion von Texten und wenden das Erlernte in Form kleiner Forschungsprojekte an. Dabei sollen die Teilnehmenden den Prozess einer musikwissenschaftlichen Feldforschung durchlaufen, der sich u.a. über folgende Schritte erstreckt: Entwicklung der Themen und Forschungsfragen, Auswahl und Eingrenzung des "Feldes", Umgang mit Gesprächspartner*innen, Beobachtung von und Teilnahme an musikalischen Kontexten, Feldforschungstechniken wie Feldforschungsnotizen, Interviews (narrativ, Leitfaden) und Aufnahmen, und ethnographisches Schreiben und Präsentieren.

 

Literatur:

Literatur wird während der LV bekannt gegeben.

 

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 10.03.2025 um 08.00 Uhr bis zum 07.04.2025 unter: juan.bermudez@univie.ac.at

 

 

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 32 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Musikwissenschaft  - - - 9
Musikwissenschaft  - - - 10
Musikwissenschaft  - - - 11
Modul 3 Bildung  - - - 12
Ringvorlesung  - - - 13
Musikwissenschaft  - - - 15
Ringvorlesung  - - - 16
Wahlpflichtmodul  - - - 17
Wahlpflichtmodul  - - - 18
Musikwissenschaft  - - - 19
Wahlpflichtmodul  - - - 20
Wahlpflichtmodul  - - - 21
Wahlpflichtmodul  - - - 22
Wahlpflichtmodul  - - - 23
Musikwissenschaft  - - - 27
Wissenskommunikation  - - - 29
Promotionsstudiengänge  - - - 31
Musikwissenschaft  - - - 32