Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kölner Musikgeschichten: Rom in Köln. Feldforschung in Projektjahr 2 // Dozenten*innen: Gastprof. Dr. Juan Bermudez, Prof. Dr. Sabine Meine - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits siehe Modulhandbuch/Studienverlaufsplan Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meine, Sabine, Professor, Dr. phil.
Inhalt
Bemerkung

Dozenten*innen: Gastprof. Dr. Juan Bermudez, Prof. Dr. Sabine Meine

Termine:

Jeweils Freitags 15-19 und zusätzlich Samstags 10-18 h an folgenden Tagen:  11./12.4., 16.5./17.5.,  13./14.6. und 4./5.7.2025

Räume:

11.04:
EG01

12.04:
ZG13

16.05:
ZG13

17.05:
EG01

13.06:
EG01

14.06:
ZG13

04.07:

EG01

05.07:

ZG13

 

 

Das Lehrprojekt "Kölner Musikgeschichten. Postmigrantische Kulturen erforschen, vernetzen und verorten" geht ins zweite Themenjahr. Nun geht es  darum, "Rom in Köln" mit eigenen Feldforschungen zu erkunden. Dafür kommt der Musikethnologe Juan Bermudez als Gastprofessor aus Wien an die HfMT und wird in Zusammenarbeit mit Sabine Meine (Historische Musikwissenschaft) mit Ihnen an vier Blockterminen zum Themenfokus "Rom in Köln" auf die Suche nach postmigrantischen Musikpraktiken, akteuren und - communities gehen.
Ihre Teilnahme setzt besonderes Engagement voraus und birgt besondere Qualitäten und Chancen: Sie nehmen bitte verbindlich an den 4 Blockterminen teil  (2 Cts) und schreiben darüber einen Text (2 Cts, für ein Buch zum Gesamtprojekt). Sie besuchen parallel die Übung zu Methoden der Musikethnologie von Dr. Bermudez ( Montags 11-13, in Person und online, 2 Cts). Sie besuchen im WS 25/26 ein Exkursionsseminar und reisen mit nach Rom Anfang Januar 2026 (4 Cts).
Studierende aus allen Semestern sind herzlich willkommen. Vorerfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten sind günstig, aber nicht nötig. Wir freuen uns auf Sie.
Für Infos zum Projekt besuchen Sie unsere Website https://kmg.hfmt-koeln.de/, hören Sie diese Radiosendung https://www.deutschlandfunk.de/forum-neuer-musik-2024-ueberblick-100.html
oder/und lesen Sie den folgenden Teaser:  
Kölns postmigrantische Kulturen leben von Musikgeschichten, die in diesem Lehrprojekt erforscht, verortet und vernetzt werden .Lehrende und Studierende schreiben über Feld- und Quellenforschung anhand zweier Themenfelder –  „Istanbul in Köln“ und „Rom in Köln“. Sie gehen in Köln ins Feld, lernen Ensembles, Szenen, Solist:innen und Musikliebende kennen, und gießen ihre Erfahrungen postmigrantischer Musikgeschichten in Texte: Die Projekttexte erzählen ebenso von Exkursionen nach Istanbul und Rom und den traditionellen und aktuellen Musikpraktiken In der Türkei und Italien.
Die erprobten Feld- und Quellenforschungen sowie flankierende Texte weiterer Spezialisten eröffnen einen Dialog zwischen der transkulturellen und historischen Musikforschung.

Literatur:

Literatur wird während der LV bekannt gegeben.

Anrechenbarkeit:

Transkulturelle, Systematische und historische Musikwissenschaft, Bildung, Lektürekurs

 

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 10.03.2025 um 08.00 Uhr bis zum 07.04.2025 per Ilias: Lehrveranstaltungen: Musikwissenschaft SoSe 2025,https://ilias.hfmt-koeln.de/goto.php?target=cat_155882 , dort bitte Kurs auswählen, beitreten und sich als Mitglied eintragen

 

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 32 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Musikwissenschaft  - - - 9
Musikwissenschaft  - - - 10
Musikwissenschaft  - - - 11
Modul 3 Bildung  - - - 12
Ringvorlesung  - - - 13
Musikwissenschaft  - - - 15
Ringvorlesung  - - - 16
Wahlpflichtmodul  - - - 17
Wahlpflichtmodul  - - - 18
Musikwissenschaft  - - - 19
Wahlpflichtmodul  - - - 20
Wahlpflichtmodul  - - - 21
Wahlpflichtmodul  - - - 22
Wahlpflichtmodul  - - - 23
Musikwissenschaft  - - - 27
Wissenskommunikation  - - - 29
Promotionsstudiengänge  - - - 31
Musikwissenschaft  - - - 32