Bemerkung |
12.07.2025, 14.07.2025, 16.07.2025, 9:00–15:00 Uhr, Raum 10.EG.01
15.07.2025, 9:00-15:00 Uhr, Raum ZG14
„Künstliche Intelligenzen“ sind seit der Einführung von ChatGPT 3 Ende 2022 und dem Aufkommen bildgenerierender IT-Systeme ein paar Monate später in die öffentliche Wahrnehmung geraten. Außerdem sind sie nahezu schwellenfrei zugänglich für alle. Diese aktuellen Entwicklungen bedeuten Veränderungen für verschiedene Bildungsaspekte und -bereiche. Es ergeben sich Herausforderungen und Gefahren für die Gestaltung von Schule und Unterricht, angefangen beispielsweise bei der Hinterfragbarkeit selbstständig erarbeiteter Schüler*innenergebnisse. Wie können Schule und Unterricht gestaltet werden, damit sie eine zeitgemäße Bildungsmöglichkeit bieten? Welchen (neuen) Herausforderungen müssen sie sich stellen? Im Seminar betrachten wir technologische Aspekte künstlicher Intelligenz, die relevant für Bildung, Schule und Unterricht sind. Davon ausgehend betrachten und hinterfragen wir die Gestaltung von Schule und Unterricht. Lehramtsstudierende können das Seminar im Modul „Unterricht“ belegen, Studierende des Masters Musikpädagogik können das Seminar im Modul "Erziehungswissenschaften" belegen.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. März 8:00 Uhr per Mail an johannes.hartogh@hfmt-koeln.de
|