Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zum Einsatz generativer KI im Musikunterricht – eine Erkundungsreise - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits siehe Modulhandbuch/Studienverlaufsplan Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:00 bis 13:00 woch 03.04.2025 bis 10.07.2025  Hauptgebäude - Köln Raum 13        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Trottenburg, Vera
Inhalt
Bemerkung

Seit der freien Nutzung generativer KI-Programme spielt Künstliche Intelligenz auch für die Bildungsinstitutionen eine zunehmend wichtige Rolle. Sprachprogramme wie ChatGTP haben längst Eingang in schulisches sowie hochschulisches Arbeiten gefunden. Im Bereich der Musik gelten vor allem die mittlerweile frei zugänglichen musikgenerierenden Programme wie bsp. Suno AI als disruptiv, lassen sich mit ihnen doch in wenigen Sekunden fertige Musikstücke generieren. Zugleich wirft die Verwendung generativer KI auch eine Vielzahl ethischer Fragen auf und erfordert somit einen wachsam-kritischen Umgang der Nutzer:innen auch und vor allem in (musik)pädagogischen Kontexten.
In dem Seminar geht es darum, verschiedene KI-Programme kennenzulernen, sie zu erproben, deren Nutzen für das eigene Arbeiten zu reflektieren sowie deren Anwendungsmöglichkeiten im Musikunterricht zu diskutieren. Aspekte wie Kreativität, künstlerisches Handeln und Autorschaft werden dabei u.a. eine wichtige Rolle spielen.
Es ist ausdrücklich erwünscht, dass die Studierenden ihre eigene Expertise einbringen und somit aktiv an der (auch konzeptionellen) Gestaltung des Seminars mitwirken (können).

Literatur:

Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semianrs zur Verfügung gestellt.

 

 

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 10.03.2025 um 08.00 Uhr bis zum 25.03.2025 über die E-Mail-Adresse vera.trottenburg@hfmt-koeln.de unter der Angabe von:
Name, Studiengang, Fachsemester, studentischer Mailadresse (X.Y@stud.hfmt-koeln.de) und Matrikelnummer.
Frühere bzw. unvollständige Anmeldungen werden nicht beachtet. 
(Erstsemesterstudierende sind von dieser Regelung ausgenommen.)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Musikpädagogik  - - - 1
Musikpädagogik  - - - 4