Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Musiktheaterpädagogik - Szenische Interpretation von Musik und Theater nach der ISIM-Methode - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits siehe Modulhandbuch/Studienverlaufsplan Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 14.07.2025 bis 16.07.2025  Hauptgebäude - Köln Raum 13        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Trottenburg, Vera
Inhalt
Bemerkung

Das Konzept der Szenischen Interpretation von Musik und Theater (nach der ISIM-Methode) ist Ende der 80er Jahre von Wolfgang M. Stroh entwickelt worden, um Schüler:innen und Schülern einen selbsttätigen und kreativ-spielerischen Umgang mit dem Sujet Oper zu ermöglichen. Mittels verschiedener Methoden sollen die Schüler:innen dazu ermutigt werden, ihre eigene Interpretation der Opernfiguren zu entwickeln und durch das eigene musikalisch-szenische Spiel das Handlungsgeschehen selber zu gestalten.
 
In diesem dreitägigen Blockseminar möchte ich Sie nun dazu einladen, sich selber mittels der Methoden der Szenischen Interpretation mit einem Opernwerk auseinanderzusetzen und einen eigenen szenisch-musikalischen Interpretationsprozess zu gestalten. In Gesprächen werden wir diese Prozesse reflektieren und das pädagogisch-künstlerische Potential des Konzepts auf der Meta-Ebene diskutieren. Auch werden wir uns anhand
verschiedener Texte mit den theoretischen Hintergründen sowie konzeptionellen Zielsetzungen der Szenischen Interpretation befassen und Überlegungen zu den Anwendungsmöglichkeiten der Methoden in verschiedenen musikpädagogischen Kontexten anstellen. Auch ist angedacht, dass Sie probeweise selber die Funktion des/r Spielleiter/in übernehmen und eine kleinere Arbeitssequenz selbstständig anleiten.

 
 
Literatur:

Zur Vorbereitung des Seminars muss keine Literatur gelesen werden. Literaturhinweise erfolgen dann im Laufe der gemeinsamen Arbeit.

 

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 10.03.2025 um 08.00 Uhr bis zum 25.03.2025 über die E-Mail-Adresse vera.trottenburg@hfmt-koeln.de unter der Angabe von:
Name, Studiengang, Fachsemester, studentischer Mailadresse (X.Y@stud.hfmt-koeln.de) und Matrikelnummer.
Frühere bzw. unvollständige Anmeldungen werden nicht beachtet. 
(Erstsemesterstudierende sind von dieser Regelung ausgenommen.)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Musikpädagogik  - - - 1
Musikpädagogik  - - - 4