Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

„Aber hier leben, nein danke!“ – Heimatlieder und Städtehymnen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits siehe Modulhandbuch/Studienverlaufsplan Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 10.05.2025 Hauptgebäude - Köln Raum 13        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 31.05.2025 Hauptgebäude - Köln Raum 13        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 Einzel am 11.05.2025 Hauptgebäude - Köln Raum 13        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 Einzel am 01.06.2025 Hauptgebäude - Köln Raum 13        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hornberger, Barbara
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 5
Inhalt
Bemerkung

Marlene hat noch einen Koffer in Berlin. Udo war noch niemals in New York, der Stadt, die niemals schläft. Tief im Westen liegt Bochum. Cole Porter liebt Paris. Die Pet Shop Boys beobachten West End Girls. Charles Trenet besingt „la Mer“ und Die Ärzte wollen zurück nach Westerland. Das Seminar untersucht, wie in populären Liedern Orte imaginiert und besungen werden, als Heimat, als Sehnsuchtsorte, als verhasste Provinz. Auf welche Weise wird „Heimat“ konstruiert und dekonstruiert und wie verbindet sich dies mit unserer Vorstellung von bestimmten Orten?

 

Anrechnung:

Im Studiengang BoM Jazz/Pop und BM EMP/IGP: Anrechenbar im Bereich III (Bildung) als Modul Musikwissenschaft (Geschichte und Theorie der Populären Musik)
Lehramt BA und MA Seminar Theorie und Geschichte der Populären Musik und Historische Musikwissenschaft
Im Studiengang MA Musikwissenschaften anrechenbar in den Modulen III (Geschichte und Theorie der Populären Musik) und Modul V (Kulturwissenschaft/Medientheorie), durch Zusatzleistung auch als Lektürekurs
Im Studiengang MA Musikpädagogik Modul 5: Kultur-/Musikwissenschaft

 


Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 10.03.2025 um 08.00 Uhr bis zum 25.03.2025 über folgenden Link:

https://ilias.hfmt-koeln.de/goto.php?target=grp_136452&client_id=HFMT

Bitte das PDF zum Anmeldeverfahren lesen.

 

 

 




Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 20 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Musikwissenschaft  - - - 10
Musikwissenschaft  - - - 11
Musikwissenschaft  - - - 12
Musikwissenschaft  - - - 13
Modul 3 Bildung  - - - 14
Musikwissenschaft  - - - 16
Poptheorie  - - - 19
Musikwissenschaft  - - - 20