Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Jazzgeschichte II: „Blues and the abstract truth“ – Die 1950er und 1960er Jahre - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits siehe Modulhandbuch/Studienverlaufsplan Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:15 bis 16:45 woch 10.04.2025 bis 10.07.2025  Hauptgebäude - Köln Raum 13        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Michaelsen, René , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 5
Inhalt
Bemerkung

Die 1950er und 1960er Jahre gelten gemeinhin als „golden age“ der Jazzgeschichte: Die kreativen Entwürfe, mit denen Musiker:innen in den USA versuchen, das Vokabular des Jazz nach der kreativen Erschütterung durch den Bebop zu erweitern, treffen auf immer differenziertere Speichermöglichkeiten durch das neue Medium Langspielplatte. Das Seminar wird sich zuerst der kreativen Konstellation zwischen Ahmad Jamal und Miles Davis widmen, um von dort aus die Musik von John Coltrane, Bill Evans, Cannonball Adderley, Nina Simone, Sonny Rollins, Horace Silver und Charles Mingus näher zu betrachten. Wie immer werden medientheoretische und historiographische Überlegungen den geschichtlichen Überblick begleiten – schließlich ist die Frage keineswegs irrelevant, wie sich die Vorstellung eines „golden age“ konstituiert und was zu ihren Gunsten in Vergessenheit gerät.
 
Das Seminar ist der zweite Teil des auf drei Semester angelegten jazzgeschichtlichen Überblicks. Es baut zwar inhaltlich auf dem ersten Teil aus dem Wintersemester 2024/25 ("Blowin' hot and cool") auf, ist aber auch ohne Kenntnis der dort besprochenen Inhalte  belegbar.

Anrechenbarkeit:

Im Studiengang BoM Jazz/Pop und BM EMP/IGP: Anrechenbar im Bereich III (Bildung) als Modul Musikwissenschaft (Geschichte und Theorie der Populären Musik)
Lehramt BA und MA Seminar Theorie und Geschichte der Populären Musik und Historische Musikwissenschaft
Im Studiengang MA Musikwissenschaften anrechenbar im Modul III (Geschichte und Theorie der Populären Musik) und Modul V (Kulturwissenschaft/Medientheorie), durch Zusatzleistung auch als Lektürekurs
Im Studiengang MA Musikpädagogik Modul 5: Kultur-/Musikwissenschaft.


Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 10.03.2025 um 08.00 Uhr bis zum 25.03.2025 über folgenden Link:

https://ilias.hfmt-koeln.de/goto.php?target=grp_136452&client_id=HFMT

Bitte das PDF zum Anmeldeverfahren lesen.

 




Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 21 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Musikwissenschaft  - - - 10
Musikwissenschaft  - - - 11
Musikwissenschaft  - - - 12
Musikwissenschaft  - - - 13
Modul 3 Bildung  - - - 14
Musikwissenschaft  - - - 16
Poptheorie  - - - 19
Musikwissenschaft  - - - 21