Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

250 Jahre Populäre Musik – ein Überblick, Teil 2: 1960-heute - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits siehe Modulhandbuch/Studienverlaufsplan Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 26.04.2025 Hauptgebäude - Köln Raum 1        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 17.05.2025 Hauptgebäude - Köln Raum 13        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 Einzel am 27.04.2025 Hauptgebäude - Köln Raum 13        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 Einzel am 18.05.2025 Hauptgebäude - Köln Raum 13        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Matthias
Inhalt
Bemerkung

Populäre Musik ist durchsetzt mit allerhand merkwürdigen Ideen und Mythen vom Wahren, Echten, Ursprünglichen – und auch von sogenannten Geburtsstunden, z.B. beim Rock’n’Roll: „Erst als Elvis Presley […] That’s All Right anstimmte, […], war ein neuer Sound geboren.“ In diesem Kurs wird es darum gehen, solche Erzählungen als das zu verstehen, was sie in erster Linie sind: Verkaufsgeschichten – stories selling stories. Derlei Narrative prägen das Geschichtsverständnis von Musik ebenso wie die allzu geläufige Darstellung von Musikgeschichte als einer bloßen Abfolge von mehr oder weniger genialen Komponist*innen bzw. Interpret*innen anhand deren Lebensdaten und „Meisterwerken“. Aber über einen engen Blick auf das musikalische Schaffen ausgewählter „Helden“ lässt sich kein Verständnis für kulturgeschichtliche Zusammenhänge entwickeln. In dieser Überblicksveranstaltung geht es daher eher um grundlegende Fragen:
- Wie lässt sich Populäre Musik überhaupt fassen?
- Gibt es überhaupt einen – oder mehrere – Momente in der Geschichte, an denen sich ein wie auch immer gearteter Beginn Populärer Musik verorten lässt?
- Welche Rolle spielen die in früheren Zeiten gern mal als „außermusikalisch“ abqualifizierten Faktoren wie gesellschaftliche, politische, kulturelle, ökonomische, technologische oder mediale Entwicklungen?
- Wie stellt sich Musikgeschichte dar, wenn wir die Perspektive auf und durch ein Expertentum, was auf musikalischer Ausbildung fußt, verlassen und nach der Bedeutung von Musik für (angebliche) Nichtmusiker*innen fragen?
Wir gehen chronologisch vor, in Teil 1 des Überblicks wurden im WiSe 24/25 unterschiedliche frühe Strömungen Populärer Musik wie Jazz, Blues, Swing, Gospel, Walzer, Schlager und Country im kulturgeschichtlichen Gesamtzusammenhang erarbeitet. In Teil 2 im SoSe 2025 werden Strömungen Populärer Musik ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts untersucht, die – wie z.B. beim Rock’n’Roll – meist im Zusammenhang mit Jugend-, Sub- und Gegenkulturen stehen.
 
Beide Veranstaltungen können auch ohne den Besuch des jeweils anderen Teils besucht werden.

Literatur:

Tim Blanning (2014) Triumph der Musik. Von Bach bis Bono. München, btb
Jim Curtis (1987) Rock Eras. Interpretations of music and society 1954-1984. Bowling Green, Ohio
Manfred Miller/Peter Schulze (1998) Geschichte der Popmusik. Die Radio-Bremen-Sendereihe Roll over Beethoven. Hambergen, Bear Family
Peter Wicke (1998) Von Mozart zu Madonna. Eine Kulturgeschichte der Popmusik. Leipzig: Kiepenheuer
Peter Wicke (2011) Rock und Pop: Von Elvis Presley bis Lady Gaga. München: C. H. Beck

 

Anrechnung:

Im Studiengang BoM Jazz/Pop und BM EMP/IGP: Anrechenbar im Bereich III (Bildung) als Modul Musikwissenschaft (Geschichte und Theorie der Populären Musik)
Lehramt BA und MA Seminar Theorie und Geschichte der Populären Musik und Historische Musikwissenschaft
Im Studiengang MA Musikwissenschaften anrechenbar in den Modulen III (Geschichte und Theorie der Populären Musik) und Modul V (Kulturwissenschaft/Medientheorie), durch Zusatzleistung auch als Lektürekurs
Im Studiengang MA Musikpädagogik Modul 5: Kultur-/Musikwissenschaft.

 

 

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 10.03.2025 um 08.00 Uhr bis zum 25.03.2025 über folgenden Link:

https://ilias.hfmt-koeln.de/goto.php?target=grp_136452&client_id=HFMT

Bitte das PDF zum Anmeldeverfahren lesen.

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 19 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Musikwissenschaft  - - - 9
Musikwissenschaft  - - - 10
Musikwissenschaft  - - - 11
Modul 3 Bildung  - - - 12
Musikwissenschaft  - - - 13
Musikwissenschaft  - - - 14
Poptheorie  - - - 17
Musikwissenschaft  - - - 19