Die Globalisierung hat längst auch die "klassische" Musik erreicht: Kann man aber ebenso sinnvoll von "Klassik global" sprechen wie von "Global Pop"? Das Seminar wird sich mit der Frage beschäftigen, wie und seit wann Kulturräume und Kulturtechniken jenseits einer "eurozentrischen" Musikgeschichte durch Kompositionen und im Konzertbetrieb zum Begriff und Gegenstand einer "klassischen" Musik beigetragen haben. Dabei werden u.a. aktuelle Vermittlungsformen wie Social Media, Debatten um den Einbezug kultureller Minderheiten in eine "elitäre" Musikszene sowie die globale Vermarktung von Interpret:innen z.B. aus Lateinamerika und China behandelt.
Literatur: Wird zu den einzelnen Sitzungen bekanntgegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 10.03.2025 um 08.00 Uhr bis zum 25.03.2025 per Email über das WIZ: wiz-fachbereichsmanagement@hfmt-koeln.de
|