Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hören, Sprechen, Schreiben, Lesen: Theoretisch-praktisches Diskursformat begleitend zum Kölner Festival ACHT BRÜCKEN 2025 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits siehe Modulhandbuch/Studienverlaufsplan Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:15 bis 14:45 woch 09.04.2025 bis 09.07.2025  Hauptgebäude - Köln Raum 13        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nonnenmann, Rainer, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 5
Inhalt
Bemerkung

Das Seminar greift ausgewählte Programmpunkte des Festivals "ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln" auf, das vom 9. bis zum 18. Mai in Philharmonie, WDR, Oper Köln, HfMT Köln und etlichen weiteren Spielstätten stattfindet. Teilnehmende erhalten Freikarten für Konzerte und schreiben eine Konzertkritik im Zeitungsformat von ca. 4000 Zeichen oder berichten mündlich im Rahmen eines Interviews über ein Konzert eigener Wahl. Im Zentrum des Festivals stehen die finnische Porträtkomponistin Kaija Saariaho (1952-2023) sowie Musik zu den Phänomenen Licht und Dunkel und historische Stummfilme ("Lichtspiele") mit neu dazu komponierter Musik. Zur historischen Kontextualisiert werden exemplarische Texte von Komponierenden gelesen, die wie Saariaho um 1950 geboren wurden und zuweilen mit Schlagworten wie Postmoderne, Neotonalität oder Neue Einfachheit belegt wurden, etwa Gérard Grisey, Wolfgang Rihm, York Höller oder Reinhard Febel, Als Gäste ins Seminar kommen die Flötistin und vielfache Saariaho-Uraufführungsinterpretin Camilla Hoitenga, die Schlagzeugerin und Gründerin des jungen Ensembles DEHIO Rie Watanabe, der Komponist Caspar-Johannes Walter sowie zwei Kompositionsstudierende der Hochschule, von denen das Hochschulorchester Uraufführungen spielen wird.

Literatur:

Wird rechtzeitig in Form von PDFs im ILIAS-Ordner bereitgestellt, etwa von Kaija Saariaho, Wolfgang Rihm, Reinhard Febel, Michel Foucault u.a. Das Festivalprogramm ist ab Ende Januar einsehbar unter https://www.achtbruecken.de/de/

 

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 10.03.2025 um 08.00 Uhr bis zum 25.03.2025 per Ilias: Lehrveranstaltungen: Musikwissenschaft SoSe 2025, https://ilias.hfmt-koeln.de/goto.php?target=cat_155882 ,

dort bitte Kurs auswählen, beitreten und sich als Mitglied eintragen

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 31 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Musikwissenschaft  - - - 9
Musikwissenschaft  - - - 10
Musikwissenschaft  - - - 11
Modul 3 Bildung  - - - 12
Ringvorlesung  - - - 13
Musikwissenschaft  - - - 15
Ringvorlesung  - - - 16
Wahlpflichtmodul  - - - 17
Wahlpflichtmodul  - - - 18
Wahlpflichtmodul  - - - 19
Musikwissenschaft  - - - 20
Wahlpflichtmodul  - - - 21
Wahlpflichtmodul  - - - 22
Wahlpflichtmodul  - - - 23
Wahlpflichtmodul  - - - 24
Musikwissenschaft  - - - 27
Promotionsstudiengänge  - - - 30
Musikwissenschaft  - - - 31