Thema: Durchführung, Analyse und Reflexion von Kinderchorproben und kreative Aufführungspraxis
Inhalte: Kompetenzen zur Planung von Probenabläufen, Probeninhalten und Probenstrukturen / Erwerb differenzierter und ganzheitlicher Vermittlungswege unter Berücksichtigung der entwicklungspsychologischen Besonderheiten jeder Altersstufe / Aufbau einesstimmbildnerischen Übungsrepertoires / Stimme und Bewegung / Dirigieren im Kinderchor / Chorpraktisches Klavierspiel / kreative Aufführungspraxis / Einblicke in organisatorische Abläufe / Elternarbeit
Vor- und Nachbesprechungen: Termine für Nachbesprechungen können im Rahmen von Sprechstunden über Ilias in 15min-Slots bis zu 2 Tage vor dem Termin gebucht werden. Dafür sind spezielle Sprechzeiten eingerichtet. Die Sprechstunden sind in den Ilias-Praxiskursen verlinkt.
Hinweise: Die Unterrichtszeit übersteigt das Deputat von zwei SWS. Dies wird dadurch ausgeglichen, dass alle Studierenden nur an einzelnen Terminen in beiden Kinderchorgruppen und zu gemeinsamen Feedbackgesprächen anwesend sein müssen. An den anderen Terminen reicht die Anwesenheit in der Chorgruppe, mit der man an dem entsprechenden Termin arbeitet. Die Teilnahme an den Feedbackgesprächen ist verpflichtend, weshalb die Zeit unbedingt freizuhalten ist. Die genauen Termine der Feedbackgespräche werden zu Beginn des Seminarsbekannt gegeben.Voraussetzung: Basiskurs Kinderchorleitung (Grundlagen) und verpflichtende Einführungsveranstaltung zum Thema Kinderschutz zu Beginn des Seminars.Begrenzung: Leider ist der Kurs auf 6 Plätze beschränkt, damit den Teilnehmenden ausreichend Zeit zum Arbeiten bleibt.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt ab dem 10.03.2025 um 08:00 Uhr bis zum 25.03.2025 20:00 Uhr per Ilias: Lehrveranstaltungen: Ensembleleitung SoSe 2025. Dort bitte den Kurs auswählen und direkt beitreten. https://ilias.hfmt-koeln.de/goto.php?target=crs_156271_rcode3vtBEf9kAv&client_id=HFMT
|