Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Förderanträge schreiben - Kerstin Mayer - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Workshop Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits siehe Modulhandbuch/Studienverlaufsplan
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:30 bis 14:00 Einzel am 10.01.2025 Hauptgebäude - Köln Raum 14        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kobler, Sabrina
Inhalt
Kommentar

Förderanträge schreiben

Workshop | 10.01.2025 | 09:30 - 14:00 Uhr | Raum 14

Um professionell Musik machen zu können, braucht es nicht nur Talent und Zeit, sondern auch Geld. Aus diesem Grund gibt es in Deutschland diverse Förderprogramme für Musik. In diesem Workshop erhaltet ihr einen Überblick über die wichtigsten Förderinstitutionen und wir nehmen gemeinsam relevante Förderprogramme unter die Lupe.

 

Wir untersuchen die typischen Stolpersteine bei der Antragstellung und beschäftigen uns mit den Fragen: Wie strukturiere ich eine Projektbeschreibung? Wie stelle ich eine Finanzkalkulation auf? Was muss ich sonst noch beachten, wenn ich Förderung beantrage? Welche Alternativen gibt es zu öffentlichen Geldern

Anmeldung ab 02.09.2024, 08:00 Uhr über Ilias.

Bemerkung

 

Dozentin: Kerstin Mayer

Seit ihrem siebzehnten Lebensjahr verbringt Kerstin Mayer viel Zeit bei Konzerten. Mehr als ein Jahrzehnt war sie dabei auch hinter den Kulissen aktiv. Anschließend arbeitete sie in diversen Medienunternehmen, bevor sie das Thema Kulturförderung kennen und lieben lernte. Sie verbrachte mehrere Jahre als Projektbetreuerin bei der Initiative Musik und übernahm danach die Leitung der Finanzverwaltung der Amadeus Antonio Stiftung, die Projekte gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit supportet.

 

Im Jahr 2020 machte Kerstin sich selbständig und berät seitdem Musikschaffende bei der Beantragung und Durchführung von Förderprojekten und gibt Workshops und Seminare zum Thema Förderung. Darüber hinaus ist Kerstin als Projektleitung bei der Bundesstiftung Livekultur tätig und engagiert sich ehrenamtlich im Vorstand des Bundesverband Popularmusik (BV Pop) und im Kuratorium der Berlin Music Commission.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: WiSe 2025/26