SWS: siehe Studienverlaufsplan
ECTS-Punkte: siehe Studienverlaufsplan
Ort: ZZT, siehe Asimut
Termine: 04.- 08.11.2024 (Teil 1) & 16.- 20.12.2024 (Teil 2) jeweils 14:30-17:30 Uhr
20.12.2024 (PrüfungI) 16:30 - 17:30 Uhr
Inhalt:
DT// In dem zweiwöchigen Performative Praxis Seminar werden wir uns mit unterschiedlichen Formen und Inhalten von Duetten auseinandersetzen. Die sich zu erschließenden Duette entstammt verschiedenen Stücken und kommen aus unterschiedlichen Phasen meiner choreographischen Tätigkeit. Sie dienen zum einem dazu, sich festgelegtes Duett Material und seine breitgefächerten Bewegungssprachen anzueignen sowie tanztechnische Fähigkeiten in der Partnerarbeit zu vertiefen. Zum anderen fungiert das feste choreographische Material als Reibungsfläche für die eigene künstlerische Verortung und lädt dazu ein, das Vorgefertigte anders zu denken, neu zu interpretieren, es weiterzuentwickeln und überraschende künstlerische Konstellationen zu erfinden. Wir werden die vielen Ebenen der Partnerarbeit erforschen und dabei Augenmerk auf tanztechnische sowie tanzkünstlerische Aspekte legen. Folgende Konzepte und Themen werden einbezogen:
- Tragen & getragen Werden
- Halten & Fallen
- Drücken & Ziehen
- Geben & Empfangen
- Abhängigkeit & Gleichberechtigung
- Kontrolle & Vertrauen
Ziel des Seminars ist es, eine Spielfläche für kollektives Ausprobieren mit
vorgegebenem choreographischem Material zu etablieren und dabei performative Grenzen auszuloten sowie die tanzkünstlerische „Rolle“, welche tanztechnisches, performatives, choreographisches und dramaturgisches Wissen und Know-how umfasst, anzureichern und zu verdichten.
EN//In the two-week Performative Practice Seminar, we will deal with different forms and contents of duets. The final duets come from different pieces and are from different phases of my choreographic work. They serve to acquire a set duet material and its wide-ranging movement languages, as well as to deepen dance technical skills in partner work. On the other hand, the fixed choreographic material acts as a friction surface for one's own artistic positioning and invites one to think differently about the prefabricated, to reinterpret it, to develop it further and to invent surprising artistic constellations. We will explore the many levels of partner work, paying attention to dance technical and dance artistic aspects. The following concepts and topics are included:
- Holding & Falling
- Pushing & Pulling
- Giving & Receiving
- Dependence & Equality
- Control & Trust
The aim of the workshop is to establish a playground for collective experimentation with given choreographic materials and to explore performative boundaries, as well as to enrich and condense the dance artistic “role”, which includes physical, dance, performative, choreographic, dramaturgical knowledge and know-how.
Bemerkungen: TN: ΒΑ Τanz 4. St.j. (BAPP4) Schwerpunktpflichtseminar PP |