Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E Alexandertechnik (Praktisches Seminar) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktisches Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr
Credits siehe Modulhandbuch/Studienverlaufsplan Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook -.  bis  woch Tanzabteilung Turmstraße - ZZT s. Asimut        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Braubach, Claudia
Zuordnung zu Einrichtungen
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Inhalt
Bemerkung

SWS: siehe Studienverlaufsplan

ECTS-Punkte: siehe Studienverlaufsplan  Ort: ZZT, s. Asimut

Termine und Uhrzeit:

zweiwöchentlich montags, dienstags, mittwochs und freitags, jeweils 14:30 - 17:00 Uhr Beginn Woche vom 14.10. sowie in den Blockwochen BA Tanz montags + dienstags:  8:50 - 9:30 Uhr,

Inhalt:

DT// Die Alexander-Technik ist ein Prozess orientierte Technik, der eine mühelosere, natürliche Bewegung ermöglichen kann. In diesem ganzheitlichen Ansatz lernen wir, gewohnheitsmäßige, nicht verkörperte, unembodied Bewegungen zu erkennen und in einen freieren und verbundeneren Zustand  des Selbst zu wachsen. In einer Unterrichtsstunde führe ich Dich mit sanfter Berührung und Anleitung in einen Prozess des verkörperten Denkens, Fühlens und Handelns. Die Berührung, als auch die verbale Anleitung wird Dir helfen ein System der Selbstbeobachtung zu erlernen, in Stille und in der Bewegung, das den kinästhetischen Sinn verfeinert. In einer konsequenten, stetigen Praxis der Energielenkung, lernen wir neuro-muskuläre Muster zu erweitern, zu ändern. Die Alexander-Technik wird manchmal als eine Technik des Rückgängigmachens bezeichnet. Gewohnheiten rückgängig machen. Unbewusste Gewohnheiten, Gleichgewicht finden versus Körperhaltung. Durch das Studium der Alexander-Technik kannst Du lernen, mit größerer Leichtigkeit, Ausgeglichenheit und poise zu bewegen, unabhängig von einer spezifischen Tanztechnik. Sie bietet eine fortlaufende Verfeinerung von, wie F.M. Alexander es nannte, dem Gebrauch des Selbst. Die aktive Teilnahme der Studierenden bestimmt die individuellen Prioritäten und Themen, die wir durch die Linse der Alexander-Technik betrachten werden.

EN// The Alexander Technique is a way to enhance performance, a process that facilitates effortless, natural movement. You will learn, in this holistic approach, to recognize habitual, unembodied movement and grow into a “better state of self “. In a class I lead the student with gentle hands-on guidance, in a process of embodied thinking, sensing, and acting. The hands-on guidance, as well as the verbal guidance will help you to learn a system of self-observation, in stillness or movement, refining your kinaesthetic sense. In a consistent, steady practise of directing energy, you will learn to retrain Neuro – muscular patterns. The Alexander Technique is sometimes called a technique of undoing. Undoing habits. Unconscious habits, finding poise versus posture. Through studying the Alexander Technique, students can learn to move with greater ease, poise, and accomplishment, regardless of the movement style. It offers an ongoing refinement of, how F.M. Alexander called it; the use of the self. The actively participation of the student determines the individual priorities and topics we will look at through the Alexander Technique lens, finding your needs and lightness.

Bemerkungen:  zweiwöchentliche Einzelstunde. Es wird eine festgelegte Wocheneinheit für jede*n Studierende*n vergeben. TN: BA Tanz Ergänzung,: BA 1-4

Anmeldung: Sende bitte Deinen vollständigen Namen und dein Studienjahr + ein kurzes Motivationsschreiben (ca. 500 Zeichen incl. Leerzeichen)* bis zum 16.9. an meine Email-Adresse: Claudia.Braubach@hfmt-koeln.de *Motivationsschreiben - einschließlich der Begründung, warum es für deine Entwicklung wesentlich ist, an diesem Seminar teilzunehmen, sowie dein Ziel in Bezug auf die Seminarinhalte.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025