Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Dance and Diaspora (BA TW3/4) (Seminar) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits siehe Modulhandbuch/Studienverlaufsplan Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook -.  bis  woch Tanzabteilung Turmstraße - ZZT s. Asimut        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bayraktar, Sevi, Professorin, Dr.
Kasperowitsch, Johanna
Inhalt
Bemerkung

SWS: siehe Studienverlaufsplan

ECTS-Punkte: siehe Studienverlaufsplan 

Ort:  ZZT, s. Asimut Termine und Uhrzeit: 

dienstags, 14:30-16:30: 15.10./ 29.10./ 12.11./ 26.11./ 10.12./ 07.01./ 21.01.

donnerstags, 16:30-17:30:17.10./ 31.10./ 14.11./ 28.11./ 12.12./ 09.01./ 23.01.

Inhalt: 

DT// Das Seminar untersucht migrantische Perspektiven auf Tanz sowie künstlerisches, wissenschaftliches und aktivistisches Engagement an der Schnittstelle von Tanz und Diaspora. Es befasst sich mit dem komplexen Konzept des Begriffes "Diaspora" und zielt darauf ab, verschiedene Ansätze, Erfahrungen, Fiktionen und Reibungen der Bewegung innerhalb und durch ihn zu erforschen. Erörtert werden verschiedene Perspektiven aus den Bereichen Tanzpraxis, Wissenschaft und Pädagogik. Das Seminar konzentriert sich dabei auf Betrachtungen von Diaspora und Migration in Bezug auf Netzwerk, Anpassung und Ort. Es untersucht, wie Diaspora nicht nur eine bestimmte Beziehung zur Vergangenheit, sondern auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Gegenwart und eine kollektive Behauptung über die Zukunft darstellen kann. Untersucht werden entsprechende Erfahrungen anhand der folgenden Fragen: Wie stellen Künstler*innen der Diaspora die hegemonialen kulturellen Rahmenbedingungen ihrer "Heimat" oder ihrer Herkunftsländer in Frage, fordern sie heraus oder replizieren sie? Wie können der Tanz und die Tanzwissenschaft Formen der diasporischen Verbindung von den Peripherien der kulturellen Produktion im neuen Land aufzeigen, als Ort der Ankommens und des Transits? Wie werden Gefühle von Nostalgie und Sehnsucht in den Werken von Künstler*innen der Diaspora ausgedrückt? Können wir ein ermächtigendes Vokabular finden, um über Erfahrungen von Differenz und Verbindung zu sprechen?

EN// The seminar investigates on migrant perspectives on dance as well as artistic, scholarly and activist engagements in the intersection of dance and diaspora. It addresses the complex and multi-layered concept of "diaspora" and aims to explore different approaches, experiences, fictions and frictions of moving within and through it. The seminar discusses perspectives through the lens of dance practice, scholarship and pedagogy, and focuses on examining diaspora and migration as network, adaptation and location. We examine how diaspora is not only about a certain relationship with the past but a critical argument about the present and a collective claim about the future. We aim to explore a spectrum of experiences through the following questions: How do diaspora artists question, challenge, or replicate the hegemonic cultural frameworks of their “home” countries or their places of departure? How can dance and dance studies suggest forms of diasporic connection from the peripheries of cultural production in the new country, as the place of arrival or transit? How are feelings of nostalgia and longing expressed in migrant artists’ works? Can we find an empowering vocabulary to talk about sociable differences and allyships?

Bemerkungen: TN: BA 3./4. Jahr + offen für MA TW, Pflichtseminar


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: WiSe 2025/26