Bemerkung |
DT// Algorithmen spielen eine zunehmend prominente und allgegenwärtige Rolle in unserem Leben, sei es in Form von Musik- und Kaufempfehlungen, Verwaltungsprozessen, oder künstlerischen Anwendungen wie generativer Musik. Aber obwohl sich die Künste prozeduralem Denken gegenüber seit geraumer Zeit öffnen, scheint die 'Sterilität' von Algorithmen mitunter im Gegensatz zu spontanem künstlerischen Ausdruck zu stehen. Man könnte sogar versucht sein, anzunehmen, dass die abstrakte digitale Welt von Nullen und Einsen inhärent inkompatibel ist zu einer körperlichen Kunstform wie dem Tanz -- oder zur Unvorhersehbarkeit des Lebens als solchem. Dieser Kurs zielt auf das Durchbrechen derartiger Stereotypen ab, indem wir die Natur der Algorithmen und deren künstlerische Anwendung aktiv erforschen. Gemeinsame entwickeln und testen wir algorithmische Strategien zur Integration von Musik und Tanz, lernen Code und Sensordaten zu diesem Zweck einzusetzen und diskutieren, wie künstliche Intelligenz unsere Vorstellung von Algorithmen als feste, unveränderliche Handlungsanweisungen herausfordert.
EN// Algorithms play an increasingly prominent and ubiquitous role in our lives, whether in the form of playlist and shopping recommendations, administrative processes, or artistic applications such as generative music. But even though the arts have long been exploring procedural thinking, the seemingly 'sterile' nature of algorithms is often perceived to be at odds with spontaneous artistic expression. In fact, the digital world of abstract ones and zeros might appear to be inherently incompatible with an embodied art form such as dance -- or the unpredictability of life itself. This course aims to break through such stereotypes by actively exploring the nature of algorithms and their artistic use. We will develop and test algorithmic strategies for integrating music and dance, learn to use code and sensor data towards that goal, and discuss how artificial intelligence challenges the notion of algorithms as fixed, immutable sets of instruction.
Bemerkungen: TN: BA Tanz Ergänzung BA1-4 , offen für MATV, MATW
Anmeldung: Sende bitte Deinen vollständigen Namen und dein Studienjahr + ein kurzes Motivationsschreiben (ca. 500 Zeichen incl. Leerzeichen)* bis zum 16.9. an meine email Adresse: vera.sander@hfmt-koeln.de, *Motivationsschreiben - einschließlich der Begründung, warum es für deine Entwicklung wesentlich ist, an diesem Seminar teilzunehmen, sowie dein Ziel in Bezug auf die Seminarinhalte.
Registration: Please send your full name and year of study + a short letter of motivation (approx. 500 characters including spaces)* by 16 September to my email address: vera.sander@hfmt-koeln.de, *letter of motivation - including the reasons why it is essential for your development to take part in this seminar, as well as your goal in relation to the seminar content. |