Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Urbane Orte lesen und verhandeln (Praxisseminar) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxis-Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr
Credits siehe Modulhandbuch/Studienverlaufsplan Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 14:30 bis 17:30 Block 14.10.2024 bis 18.10.2024  Tanzabteilung Turmstraße - ZZT s. Asimut        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reuter, Gabriele
Zuordnung zu Einrichtungen
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Inhalt
Bemerkung

Ort: ZZT und site-specific  

DT// In diesem Seminar erkunden wir durch exemplarische Praxis, kurze Lectures und Gespräche in der Gruppe Werkzeuge und raumtheoretische Perspektiven für partizipatives choreografisches Arbeiten im öffentlichen Raum. Wir sortieren unser Verständnis der Begriffe Teilhabe und Beteiligung, sowohl im Kontext von künstlerischer Tanzvermittlungsarbeit als auch innerhalb zivilgesellschaftlicher Bürgerbeteiligungsprozesse. Methoden aus dem Feld der Stadtforschung helfen uns dabei, einen urbanen Ort in seiner Vielschichtigkeit besser zu verstehen und sich im Kontext der eigenen Arbeitsweisen zu situieren. Welche Recherchen, Beobachtungen und Begegnung ermöglichen uns, die sichtbaren und unsichtbaren Beziehungen eines Ortes zu lesen, zu spüren und für unsere künstlerische Arbeit nutzbar machen? Welche Rolle spielen dabei die Menschen, die diesen Ort prägen? Und wie kommen wir in Kommunikation, Interaktion oder Partizipation mit einem möglichen Publikum?

 

Bio: Gabriele Reuter arbeitet an der Schnittstelle von Choreografie, Tanzvermittlung und Stadtforschung. Sie studierte Kunstmanagement und Tanz in Großbritannien, Historische Urbanistik (TU Berlin). Ihre künstlerischen Arbeiten wurden auf verschiedenen internationalen Festivals gezeigt. Sie unterrichtet seit über 20 Jahren Bewegung und Improvisation in verschiedensten Kontexten. Seit ca. 5 Jahren begleitet und moderiert Gabriele zusätzlich Prozesse im Bereich Stadtplanung, Design Thinking, Sozialer Innovation und in kulturpolitischen Kontexten.

 

EN // In this seminar we explore tools and spatial theoretical perspectives for participatory choreographic work in public space through exemplary practice, short lectures and conversations in the group. We sort out our understanding of the terms participation and involvement, both in the context of artistic dance mediation work and within civic participation processes. Methods from the field of urban research help us to better understand an urban place in its complexity and to situate ourselves in the context of our own ways of working. Which research, observations and encounters enable us to read and feel the visible and invisible relationships of a place and make them usable for our artistic work? What role do the people who shape this place play? And how do we get into communication, interaction or participation with a possible audience?

Bio: Gabriele Reuter works at the interface of choreography, dance mediation and urban research. She studied arts management and dance in the UK, historical urban studies (TU Berlin). Her artistic works have been shown at various international festivals. She has been teaching movement and improvisation in various contexts for over 20 years. For about 5 years Gabriele additionally accompanies and moderates processes in the field of urban planning, design thinking, social innovation and in cultural-political contexts.

www.gabrielereuter.de; www.kimkommt.de

 

Offen für Studierende: MA Tanzwissenschaft          

                                                                      

 

 

                                                                               


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025