Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

All together now! – über die Rolle musikalischer Interaktionen bei der Erschaffung oder Verfestigung kollektiver Identitäten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 2 Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 20.04.2024 Hauptgebäude - Köln Raum 1        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 04.05.2024 Hauptgebäude - Köln Raum 13        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 Einzel am 21.04.2024 Hauptgebäude - Köln Raum 13        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 Einzel am 05.05.2024 Hauptgebäude - Köln Raum 13        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Matthias
Inhalt
Bemerkung

Raum: R. 103 (und R. 13)

Dass Populäre Musik mehr ist als „Silly Love Songs“ (Paul McCartney) und eine konstituierende Rolle bei Heranwachsenden (zumindest der sog. „westlichen Welt“) spielt, ist an sich nichts Neues. Und egal, wie sehr Adorno auch das „emotionale Hören“ von Musik abgelehnt hat, spielen starke Emotionen dabei eine entscheidende Rolle. Das „Völlig-in-der-Musik-Aufgehen“, das „Sich-Übermannen-Lassen“, mit anderen Worten ein gewisser Kontrollverlust können dabei noch stärker zur Geltung kommen, wenn es um kollektive Identitäten, um Gruppen- oder Massenerfahrungen geht. Dieses Seminar untersucht die Orte, Themen und Methoden, in denen Zugehörigkeit und kollektive Identitäten verhandelt werden und dabei vor allem die wirkmächtigsten Formen der musikalischen Interaktion: gemeinsames Singen und gemeinsames Tanzen.
Im Seminar folgt einem einleitenden historischen Teil ein analytischer Teil, in dem wir ausgewählte Mitsing- und Mittanzsituationen ausdeuten und auswerten. Im praktischen Teil soll dann anhand möglichst vieler praktischer Selbstexperimente versucht werden, „Rudelsing“- Phänomenen und Gruppentänzen auf die Spur zu kommen, um dadurch auch aus der eigenen ästhetischen Praxis heraus zu verstehen, welche Wirkung gemeinsames Singen und Tanzen auf uns und unsere Identitätskonstruktionen hat. Also, legt alle Vorurteile gegenüber dem Singen und Tanzen ab, überwindet euch und meldet euch zum Kurs an!
Bemerkungen: Für die Teilnahme sind keine tänzerischen Vorkenntnisse nötig.

 

Anrechnung:
Im Studiengang BoM Jazz/Pop und BM EMP/IGP: Anrechenbar im Bereich III (Bildung) als Modul Musikwissenschaft (Geschichte und Theorie der Populären Musik)
Lehramt BA und MA Seminar Theorie und Geschichte der Populären Musik
Im Studiengang MA Musikwissenschaften anrechenbar in den Modulen III (Geschichte und Theorie der Populären Musik) und Modul V (Kulturwissenschaft/Medientheorie).
Im Studiengang MA Musikpädagogik Modul 5: Kultur-/Musikwissenschaft.

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 04.03.2024 um 08.00 Uhr bis zum 26.03.2024 über folgenden Link:

https://ilias.hfmt-koeln.de/goto.php?target=grp_136452&client_id=HFMT


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25