Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Blowin' hot and cool" - Jazzgeschichte in 30 Tracks. Teil 1: Von den Anfängen bis zum Cool Jazz - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 2 Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:15 bis 16:45 woch 13.10.2022 bis 02.02.2023  Hauptgebäude - Köln Raum 13        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Michaelsen, René , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 5
Inhalt
Bemerkung

Was ist Jazz? Wie klingt diese Musik, wer praktiziert sie und was wird über sie verhandelt? Die auf zwei Semester angelegte Überblicksveranstaltung wird in jeder Sitzung eine zentrale Aufnahme in den Fokus stellen und von ihr aus untersuchen, wie sich die musikalische Praxis des Jazz kulturell verorten lässt. Dabei soll es um Aspekte der musikalischen Gestaltung ebenso gehen wie um die Interaktion der Musik mit wesentlichen Entwicklungen in der Aufnahmetechnik und kategorialen Zuschreibungen wie "Race", Gender und Kunst. Auch die Frage, durch welche Faktoren unser Verständnis von Jazzgeschichte konditioniert wird und welche Phänomene zugunsten eines stringenten historischen Narrativs ausgeblendet werden, wird die Diskussion im Seminar begleiten. Im Wintersemester werden Aufnahmen von Louis Armstrongs West End Blues (1928) und Bessie Smiths Nobody knows you when you're down and out (1929) bis zu Lee Konitz' Subconscious-Lee (1949) im Fokus stehen, während sich die Fortsetzung des Seminars im Sommersemester mit dem Jazz der Nachkriegszeit beschäftigen wird.
Die beiden Teile bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch unabhängig voneinander besuchbar.

Literaturempfehlung:
Alyn Shipton, A new history of Jazz, New York 2007.
Nicholas Gebhardt, Nichole Rustin-Paschal, Tony Whyton (Hg.), The Routledge Companion to Jazz Studies, London 2019.

Anrechnung:

Im Studiengang BoM Jazz/Pop und BM EMP/IGP: Anrechenbar im Bereich III (Bildung) als Modul Musikwissenschaft (Geschichte und Theorie der Populären Musik)
Lehramt BA und MA Seminar Theorie und Geschichte der Populären Musik
Im Studiengang MA Musikwissenschaften anrechenbar im Modul III (Geschichte und Theorie der Populären Musik).
Im Studiengang MA Musikpädagogik Modul 5: Kultur-/Musikwissenschaft.


Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 05.09.2022 um 08.00 Uhr bis zum 26.09.2022 über die E-Mail-Adresse muwi-anmeldung@hfmt-koeln.de unter der Angabe von:
Name, Studiengang, Fachsemester, studentischer Mailadresse (X.Y@stud.hfmt-koeln.de) und Matrikelnummer.
Frühere bzw. unvollständige Anmeldungen werden nicht beachtet. (Erstsemesterstudierende sind von dieser Regelung ausgenommen.)

 




Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025