Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

NEGOTIATING LEADERSHIP in dance&choreography&mediation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 14:30 bis 17:30 Block 12.04.2022 bis 03.06.2022           
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Burkhardt, Jan , Prof. verantwortlich
Hänel, Nina Patricia, Professor
Imada, Kojiro
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 5
Inhalt
Bemerkung

Dozent*innen: Jan Burkhardt, Nina
Patricia Hänel, sowie Allison Brown, Kojiro Imada
Ort: ZZT und n. Ansage
Termine:  12./13.4.und 5./6.5. und  3.6. jeweils
14.30- 17.30 Uhr
 
Anmeldung: 
Deadline zur Anmeldung: 30. März 2022
Für Wahlpflicht imp./komp. verschr. Arbeiten 3./4. Jahr und Wahlpflicht
Professionalisierung 3./4. Jahr bei zzt.anmeldung@hfmt-koeln.de,
Betr. Wahlpflicht
Für Wahlbereich BATV-Vermittlungspraxis 3./4. Jahr bei nina.haenel@hfmt-koeln.de
Für Musikstudierende bei corinna.vogel@hfmt-koeln.de
Inhalt:
DT//
In diversen Feldern, die sich mit Transformationsprozessen in der
Unternehmenswelt genauso wie in Bildungskontexten befassen, wurden und werden
traditionell vertikale Hierarchien  vermehrt durch horizontale
Entscheidungsformen und Beziehungen ergänzt und auf diese Weise neue Formen der
Zusammenarbeit, Kollaboration und Gemeinschaft, die sich u.a.
durch dynamischere, kollektivere Formen des Führens und Folgens
auszeichnen erforscht, erprobt und nachhaltig implementiert.
Argumentation in diesem Feld gehen u.a. dahin, nach Lösungen zu suchen, wie in
Gesellchaften mit wachsender Komplexität und Diversität mehr Teilhabe aller an
Entscheidungsprozessen ermöglicht werden kann ohne sich dabei in der
Vielfalt der Meinungen zu verlieren. Können diese Konzepte Aus- und
Verhandlungsräume ermöglichen, die auf jene wachsende Komplexität und
Diversität mit dynamischen, integrativen und kooperierenden Ansätzen
von Zusammenarbeiten reagieren? Und kann dies auch auf die die Konzepte
von  Koexistenz zwischen menschlichem und
nicht-menschlichem Leben ausgedehnt werden?
In diesem Seminar werden wir uns dieser Landschaft von Möglichkeiten mit
unseren Handlungs- und Verhandlungsmitteln nähern und untersuchen, von was wir
uns als Künstler*innen aus diesem Wissens- und Werkzeugschatz inspirieren
lassen können und für die eigenen Praxis- und Handlungsfelder nutzbar machen
können und vice versa. Die fünf Seminartermine verstehen sich
als Versammlungs- und Begegnungsort, um sich daraus inspirieren zu lassen
und Formen des Anwendens, Spielens, Forschens und Ausprobierens für die eigene
tägliche (künstlerische) Praxis und Routine zu generieren.
 
Das Seminar ermöglicht verschiedene Formen des Teilhabens/-gebens und schließt
Lehrende und Studierende gleichermaßen ein. Die Teilnahme ist in verschiedenen
Formen möglich, entweder fortlaufend (alle 5 Seminartermine) oder in
fließenden Formen (2-3 von 5 Seminarterminen). Ein Online-Folder dient als
kontinuierliche Plattform, um auf  generierte und gesammelte Materialien
aus dem Prinzip des kollektiven Gebens-Nehmens-Geben-Nehmens-... zugreifen
zu können, wenn Teilnehmende auf fluide Weise am Seminar beteiligt sind. 

 
EN//In various fields that deal with transformation processes in the corporate
world as well as in educational contexts, traditional vertical hierarchies have
been and are increasingly being supplemented by horizontal forms of
decision-making and relationships, and in this way new forms of
cooperation, collaboration and community, which are characterized by more dynamic,
collective Identify forms of leading and following researched, tested and
implemented sustainably.
One of the arguments in this field is to look for solutions as to how, in
societies with growing complexity and diversity, everyone can participate more
in decision-making processes without getting lost in the diversity of
opinions. Can these concepts enable spaces for discussion and negotiation that
react to growing complexity and diversity with dynamic, integrative and
collaborative approaches to collaboration? And can this also be extended
to the concepts of coexistence between human and non-human life?
In this seminar we will approach this landscape of possibilities with our means
of action and negotiation and examine what we as artists can be inspired by
from this wealth of knowledge and tools and make use of it for our own
fields of practice and action and vice verse.
The seminar enables various forms of participation/giving and includes teachers
and students alike. Participation is possible in various forms, either
continously (all of the 5 seminar dates) or  in fluid forms (2-3 of 5
seminar dates). An online folder serves as a continous plattform in order to
have access to already created and gathered materials gained from the principle
of collective giving-taking-giving-taking-..., if you are participating in a
fluid form. The five seminar dates are more meant as a gathering and meeting
place in order to take inspiration from that to apply, play, research and try
out within one‘s individual daily (artistic) practices and routines.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2025