Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

COMPOSING VOICES - Vokale Improvisation und Extemporierte Musikerfindung (Ensemblepraxis) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Gruppenunterricht Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 1 Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:00 woch 04.04.2022 bis 04.07.2022  Hauptgebäude - Köln Raum 312        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Boecker, Dagmar
Inhalt
Bemerkung

1. WERKSTATT-Seminar für Sänger*innen/Instrumentalist*innen  

Vokale Improvisation und Extemporierte Musikerfindung (Ensemblepraxis)

COMPOSING VOICES Projekte und Ensembles für Vokale Spontankomposition & Vertonung & Kollektive Musikerfindung

WERKSTATT - Seminar für Sänger*innen & Instrumentalist*innen Wir bewegen uns in diesem Seminar aus der Fülle freier Improvisation, über die Notwendigkeit des kompositorischen Dialogs hin zur kollektiven Musikerfindung aus dem Moment. Dabei werden die Unterschiede in der Wirkung der jeweiligen musikalischen Interaktionsformen herausgearbeitet. Darauf basierend werden Prinzipien ermittelt und Werkzeuge erprobt, die ein spontanes Komponieren vokaler Musiken in einer Weise ermöglichen, dass musikalische Interaktion und schöpferischer Vorgang sich schließlich auch in ein für Publikum spannendes Konzert übertragen lassen.

Wir wollen die Gestaltungsräume offen rahmen, sodass wir uns stilistisch frei von Genregrenzen bewegen. Es entstehen Gedicht-u. Textvertonungen, Liederfindungen oder Konzertanten, Rezitationen in zeitgenössischer Variation, ebenso wie „Vokale Dichtungen und freie Spontankompositionen“ noch nicht dagewesener Art, in denen individuelle künstlerische Potentiale Eigenständigkeit entfalten können.

Wir verstehen Improvisation/Spontankomposition auch als Weg zu urheberschaftlicher Autorität bei Werk- und Lied-Interpretationen; sie ist eine Möglichkeit sich als Stimm-InstrumentalistIn kompositorisch wirksam zu erleben; sie dient der Entwicklung zeitgemäßer Darbietungsformate und damit dem Kompetenzerwerb und der Schnittstellenfindung in zeitgenössischen interdisziplinären Projekten.

Gemeinsame Leitung:
Dagmar Boecker: Vokale Improvisation, Textvertonung, Stimmkunst/Atem/Körper/Sprache/Wort
Michael Gees: Klavier, Spontan-Komposition, Improvisation, Liedgestaltung

Bei regelmäßiger Teilnahme 1 Credit, Ensemblepraxis/Professionalisierung

Offene fortlaufende Gruppe und Ensemble, Einstieg jederzeit, offen für Studierende aller Fachbereiche

Anrechnung:
Alle Studiengänge

Anmeldung:
Anmeldung per Mail an Michael.Gees@hfmt-koeln.de / Dagmar.Boecker@hfmt-Koeln.de 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2025