Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Von Gounod bis Debussy. Geschichte der französischen Oper in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits 2 Belegung keine Online-Anmeldung
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 10:45 woch 22.04.2022 bis 08.07.2022  Hauptgebäude - Köln Raum 13        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jacobshagen, Arnold, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Music BA of M. Gesang - 2008
Bachelor of Music BA of M. Gesang - 2012
Master of Music MM Gesang Oper - 2008
Master of Music MM Gesang - 2017
Master of Music MM Gesang - 2016
Master of Music MM Gesang - 2013
Bachelor of Music. BE of M. Gesang - 2020
Bachelor of Music. BE of M. Gesang - 2017
Bachelor of Music. BE of M. Gesang - 2017
Bachelor of Music. BE of M. Gesang - 2015
Graduate Diploma GD Gesang - 2008
Master of Music MM Gesang - 2016
Master of Music MM Gesang - 2013
Master of Music MM Hist. Instr. u. BGS - 2016
Master of Music MM Hist. Instr. u. BGS - 2014
Inhalt
Bemerkung

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden in Paris zahlreiche Opern, die auch heute noch zum festen internationalen Repertoire zählen: Faust (1859) und Roméo et Juliette (1867) von Charles Gounod, Dinorah (1859) und L'Africaine (1865) von Giacomo Meyerbeer, Carmen (1875) von Georges Bizet, Les Contest d'Hoffmann (1881) von Jaques Offenbach, Manon (1884) und Werther (1892) von Jules Massenet sowie Pelléas et Mélisande (1902) von Claude Debussy. Diese Werke, aber auch heute weniger bekannte Opern stehen im Zentrum des Seminars.

Anrechnung:
Historische Musikwissenschaft, alle Studiengänge

Auch offen für Gesangsstudierende mit Schwerpunkt Musiktheater

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 07.03.2022 um 08.00 Uhr bis zum 25.03.2022 per Ilias: Lehrveranstaltungen: Musikwissenschaft SoSe 22, https://ilias.hfmt-koeln.de/goto.php?target=cat_91169&client_id=HFMT dort bitte Kurs auswählen, beitreten und sich als Mitglied eintragen

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2025/26