Bemerkung |
Im Seminar zur Theorie und Praxis der Funktionalen Methode soll ein faszinierender Blick auf das „Musikinstrument Mensch“ geworfen werden. Als "lebendiges Luft-Blas-Saiteninstrument" mit Doppelzunge in der Kehle, haben wir über den Weg des tiefen Verständnisses von Anatomie, Physik und Physiologie des Singens und Sprechens die Möglichkeit, uns in ein optimal bedientes Musikinstrument mit schillerndem Klangerlebnis zu entwickeln. Auf dem Weg dahin sollen im Seminar u.a. folgende Fragen erforscht werden: Wie erhält meine Stimme einen durchlässigen Resonanzraum und welche sängerischen Gewohnheiten verhindern dies? Warum macht es Sinn, die Aufenthaltsdauer der Schwingung im singenden Körper möglichst hoch zu halten? Macht es Sinn, sich am Sog zu orientieren, statt den Druck zu erhöhen? Wie wird man lauter? Welche Fähigkeiten haben die Ohren, wenn sie die Aussenkontrolle aufgeben? Welche Rolle spielen mentale und imaginäre Kräfte in der Stimmgebung? Darf der Kehlkopf sich selbst regulieren?
In diese und andere Fragen will das Seminar tief eintauchen, es soll ein Wissen über die Funktionalen Aspekte des Singens und des Sprechens auch aus der historischen Perspektive des Belcanto vermitteln. Als ganzheitlicher Ansatz in der Gesangpädagogik soll die Funktionale Methode in ihrer Relevanz für die Einzelstimmbildung, die chorische Stimmbildung, die Sprecherziehung wie der Ausbildung der künstlerischen Gesangstimme auch praktisch erfahrbar werden.
Wahlfach: „Die Funktionale Methode in Theorie und Praxis“ Zielgruppe: Fachbereiche 4, 5 und 6 - Lehramtstudiengänge, Instrumental-/Gesangpsädadagogik, Elementare Musikpädagogik, Studierende der künstlerischen Hauptfächer Jazz/Rock/Pop und Klassischer Gesang
Literatur-Empfehlung: Lamperti, G. B. (1931): Vocal Wisdom Taplinger Publishing co. Reid, C.L. (2009): Erbe des Belcanto - Prinzipien funktionaler Stimmentwicklung Mainz: Schott-Verlag Rohmert, G. (1991): Der Sänger auf dem Weg zum Klang Lichtenberger Musikpädagogische Vorlesungen. Köln: O. Schmidt Rohmert, G. und Landzettel, M. (2008) Wege zur Resonanz. Musiktherapeutische Umschau, 29, 3 Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht Rohmert, G. und Landzettel, M. (seit 2014) Lichtenberger Dokumentationen Teil I - III fortlaufend
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ab dem 08. März 2021 ab 08.00 Uhr per E-Mail an joerg.Meuther@hfmt-koeln.de unter der Angabe von: Name, Studiengang, Fachsemester, studentischer Mailadresse (X.Y.@stud.hfmt-koeln.de) und Matrikelnummer. Frühere bzw. unvollständige Anmeldungen werden nicht beachtet.
|